Empfehlungen

US-Policen-Fonds Wirkliche Risiko-Kontrolle

Von Volker Schilling, Fondsmanager Greiff AG

Endlich bietet ein Fonds den klassischen Risiken des Zweitmarkts für US-Lebensversicherungen die Stirn: Langlebigkeitsrisiko, Währungsrisiko, Steuerrisiko! Die Initiatoren der CLC US Life Fonds 2012 und 2015 haben wirklich im Sinne der Anleger nachgedacht! Das Ergebnis ist eine innovative, zugleich ungewöhnlich defensive Anlageform: Weder steht sie in Abhängigkeit zum Kapitalmarkt, noch begünstigt sie primär die Initiatoren. Trotzdem renditeträchtig, bietet ihr Sicherheitsszenario selbst konservativen Anlegern die Möglichkeit der Investition. Die Quadratur des Kreises? Keineswegs - die Fondskonzeption ist absolut seriös. Sie nimmt Risiken vorweg, berechnet die Kosten ihrer Absicherung in Renditeprognosen mit ein, begünstigt die Initiatoren erst nachrangig. Kurz, die Zahlungsströme sind transparent!

Die Rendite ergibt sich aus der Differenz zwischen Kaufpreis, Prämienzahlungen und Versicherungssumme. Und natürlich aus dem Fälligkeits-Zeitpunkt der Policen. Unabhängig von der realen Lebensdauer haben die Initiatoren ihn rückversichert – ein entscheidender Vorteil gegenüber allen anderen bisher auf dem Markt befindlichen Produkten. Die CLC US Life Fonds erwerben zu jeder Police einen Guarantee Bond. Die Konsequenz: Das Langlebigkeitsrisiko entfällt, die Auszahlungsströme sind planbar. Noch ein Plus: Jede Vorfälligkeit reduziert die Prämienzahlungen und damit die Kosten. Gleichzeitig erhöht der schnellere Geldrückfluss die Rendite und eröffnet neue Handelschancen. Natürlich nur, weil bei den CLC US Life Fonds in die prospektierten Rendite-Berechnungen keinerlei Vorfälligkeiten eingeflossen sind. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zu allen anderen Vergleichsfonds!



Eine spannende Anlageform also. Doch nicht für jeden! Die lange Laufzeit von 8 Jahren setzt eine gesicherte Liquidität voraus. Können Sie wirklich so lange auf Ihre Anlagesumme (mind. 5000 Euro) verzichten? Ideal ist der CLC US Life Fonds als Beimischung zu einem bereits bestehenden Portfolio aus kapitalmarktabhängigen Anlageformen. Denn er streut das Risiko! Etwa 10 % der Gesamtportfoliosumme in einem „alternativen“ Investment wie dem CLC Life Fonds führen zu einer sinnvollen Gewichtung.

Bleibt das Währungsrisiko! Bedeutet eine ungünstige Kursentwicklung zum Auszahlungs-Zeitpunkt „Rendite ade“? Nein, denn den Kurs für die garantierten Ausschüttungen haben die Fonds-Initiatoren bei Banken abgesichert. Zahlungen, die über das Garant-Szenario hinausgehen, unterliegen allerdings weiterhin dem Währungsrisiko. Aber da befinden sich die Anleger bereits in der absoluten Gewinnzone, weit über die prospektierte Renditeprognose hinaus.

Auch in der Steuerfrage gehen die CLC US Life Fonds auf Nummer Sicher. Von vornherein wurde von einer gewerblichen Einstufung des Fonds ausgegangen. Keine bösen Überraschungen also in Form von unerwarteten, Rendite mindernden Gewerbesteuer-Nachzahlungen. Außerdem erlaubt die gewerbliche Einstufung der Fonds ein aktives Portfolio-Management. Im Klartext: Den Zukauf von Policen im Falle einer Vorfälligkeit oder aber den Austausch vorhandener Policen durch gewinnträchtigere Exemplare. Chancen und Risiken lassen sich auf diesem Wege besser steuern.

Fazit: Ein attraktives Produkt und zugleich besonderes Produkt! Die Fonds-Initiatoren haben aus den Risiken anderer Vergleichsfonds zugunsten der Anleger gelernt und sie weitestgehend unter Kontrolle gebracht. Auch das renommierte deutsche Analyse- und Beratungshaus TKL war von den CLC US Life Fonds sehr angetan. Es zeichnete beide Fonds mit einem 4-Sterne-Rating aus. Wer mehr Infos braucht dem sei die Internetseite des Initiators empfohlen: www.certus-ag.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen