Empfehlungen

Optionsscheine Basics Zinsen und Dividenden

Neben dem Kurs des Basiswertes, der Laufzeit des Optionsscheines und der impliziten Volatilität hängt der preis eines Optionsscheines auch von der Höhe der Zinsen und Dividenden ab.

Wenn sich ein Optionsschein "am Geld" befindet, dann bedeutet dies, dass der Bezugspreis und der Kurs des Basiswertes nahezu identisch sind. Das Delta von "am Geld" liegenden Optionsscheinen bewegt sich in der Nähe von +0,50 (Calls ) oder -0,50 Puts. Sieht man sich die Kennzahlen solcher Optionsscheine in der Praxis an, bemerkt man schnell, dass die Calls ein höheres und die Puts ein niedrigeres Delta, als erwartet aufweisen. Je länger die Laufzeit der Optionsscheine, desto größer ist die Abweichung. Für diese Abweichungen ist das aktuelle Zinsniveau verantwortlich.

Höchstwahrscheinlich wird kein Investor einen Optionsschein mit einer Laufzeit von einem Jahr erwerben, um ihn sofort auszuüben. Es ist viel wahrscheinlicher, dass der Optionsschein, sofern er sich dann im Geld befindet, erst knapp vor Laufzeitende oder gar erst am Fälligkeitstag ausgeübt wird. Da der Stillhalter von Calls am Laufzeitende damit rechnen muss, Basiswerte liefern zu müssen, richtet er seinen Optionspreis nach dem sogenannten Terminkurs. Das ist jener Kurs, der die Kosten des Aktienbestandes - das sind die Kosten aus der Refinanzierung - den erwarteten Erträgen aus Gutschriften und Dividenden gegenüberstellt.

Angenommen, eine Aktie notiert bei 80 Euro. Die Finanzierungskosten für die Aktie liegen bei 4% p.a., die erwarteten Dividendenerträge für ein Jahr Zeitraum befinden sich bei 0,5%. Die Refinanzierungskosten überschreiten die erwarteten Erträge also um 3,5%. Wenn nun die 3,5% zum aktuellen Kurs der Aktie hinzugefügt werden, errechnet sich Terminkurs auf Sicht für ein Jahr in Höhe von 82,8 Euro.

Deshalb haben Call Optionsscheine, die einen Strikepreis von 80 Euro aufweisen, bereits bei einem Aktienkurs von 80 Euro einen inneren Wert von 2,8 Euro. Deshalb ist auch das Delta bei diesem Optionsschein auf jeden Fall höher als +0,5, da sich der Optionsschein ja bereits im Geld befindet. Bei Puts mit gleichem Strike liegt das Delta unterhalb von -0,50. Das Rho drückt aus, um wieviel sich der Optionsscheinpreis verändert, wenn sich Zinsen und Dividenden ändern.

Da sich die Zinsen und Dividenden üblicherweise wesentlich langsamer ändern, als alle anderen relevanten Parameter zur Optionsscheinbewertung, ist das Rho jener "Grieche" mit dem geringsten Einfluss auf den Optionspreis.

Walter Kozubek, hebelprodukte.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen