Hebelprodukte

Q-Cells-Erholung Bullishe Tradingchance

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Am Ende der vergangenen Woche führten die Aktien von Q-Cells, Solon, Conergy, Solarworld und SMA Solar Technology die Performanceliste der im TecDAX-gelisteten Werte an. Da sich die Kurse der meisten „Solaraktien“ in den vergangenen Wochen stark unter Druck befunden hatten, kann diese Aufwärtsbewegung als Erholung im nach wie vor schwachen Umfeld angesehen werden.

Der anhaltende Preisverfall bei Solarmodulen und die billig produzierende chinesische Konkurrenz könnte den in Europa ansässigen Solarunternehmen auch Zukunft Probleme bereiten. Nach dem starken Kursverfall des vergangenen Jahres  - genau vor einem Jahr notierte die Q-Cells-Aktie noch im Bereich von 90 Euro – könnte die Aktie im Zuge einer technischen Gegenreaktion wieder über Aufwärtspotenzial verfügen.

Derzeit wird die Q-Cells-Aktie etwa bei 13 Euro gehandelt. Wenn die Erholung anhält und der Aktienkurs, trotz negativer Analystenkommentare, in den nächsten Wochen in den Bereich von 15 Euro ansteigen kann, dann werden Long-Hebelprodukte für Trading orientierte Anleger wesentlich interessanter als der Kauf der Aktie sein.

Call-Optionsschein mit Strike 12 Euro

Der Citi-Call-Optionsschein auf die Q-Cells-Aktie mit Strike 12 Euro, Laufzeit bis 14.12.09, BV 0,1, ISIN: DE000CG4CJD2, wurde beim Aktienkurs von 13,04 Euro mit 0,27 – 0,29 Euro gehandelt. Der Kaufoptionsschein mit seinem Delta von 0,66 verfügt somit über ein Omega 2,97. Das Omega drückt aus, mit welcher effektiven Hebelwirkung der Optionsschein die Kursbewegungen der Aktie mitvollzieht. Unter den aktuellen Marktbedingungen bildet dieser Optionsschein die Kursbewegungen der Q-Cells-Aktie mit etwa dreifacher Hebelwirkung ab.

Wenn die Q-Cells-Aktie innerhalb des nächsten Monats wirklich auf 15 Euro ansteigen kann, dann wird der 15-prozentige Kursanstieg der Aktie dem Inhaber des Optionsscheins einen etwas mehr als 41-prozentrigen Gewinn erwirtschaften, da der Schein dann einen ungefähren Wert von 0,41 Euro erreichen wird.

Um diesen Veranlagungserfolg sicher zu stellen, sollte die relativ hohe Volatilität, die ja ein maßgeblicher Preisfaktor eines Optionsscheines ist, auf dem aktuell hohen Niveau von knapp unter 80 Prozent p.a. verbleiben. Ein Anstieg der Volatilität wird das Veranlagungsergebnis verbessern. Fällt die Volatilität, dann wird der Optionsschein ein schlechteres als in diesem Szenario ermitteltes Ergebnis abwerfen.

Open End-Turbo mit Strike 10,1218 Euro und KO-Marke bei 11,134 Euro

Der BNP-Open End Turbo-Call mit Strike 10,1218 Euro, KO-Marke bei 11,134 Euro, BV1, ISIN: DE000BN3SEE1 wurde beim vorliegenden Aktienkurs mit 3,25 – 3,33 Euro gehandelt. Basierend auf den aktuellen Marktdaten weist der Open End-Turbo einen Hebel von 3,91 auf.

Wenn Aktienkurs in absehbarer Zeit auf 15 Euro ansteigen kann, dann wird der Mini Future einen inneren Wert von 4,87 Euro  (+46,25 Prozent) erreichen. Wer dieses Hebelprodukt zur Optimierung des Kursanstieges der Q-Cells-Aktie einsetzen möchte, sollte allerdings davon überzeugt sein, dass der Aktienkurs vor dem Anstieg niemals auf die KO-Marke von 11,134 Euro oder darunter zurückfällt.

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Q-Cells-Aktie oder von Hebelprodukten auf die Q-Cells-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen