DAX-Seitwärtsstrategie Discount-Call und Discount-Put
05.03.2010, 10:38 Uhr
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Im Gegensatz zu Optionsscheinen und KO-Hebelprodukten lassen sich mit Discount-Optionsscheinen in vielen Fällen auch dann Gewinne erzielen, wenn der Kurs des Basiswertes nicht in die gewünschte Richtung ausschlägt.
Kurz zur Funktionsweise von Discount-Optionsscheinen am Beispiel von Produkten auf den DAX-Index: Discount-Calls verfügen über einen Basisbetrag und einen Cap. Die nachfolgend präsentierten Discount-Optionsscheine sind mit einem Bezugsverhältnis von 0,01 ausgestattet. Bei einem DAX-Discount-Call mit Basispreis von 4.750 Punkten und dem Cap bei 5.250 Punkten beträgt die Differenz zwischen den beiden Marken 500 Indexpunkte. Gemäß dem Bezugsverhältnis von 0,01 wird der Discount-Call – sofern der DAX bei Fälligkeit des Optionsscheines oberhalb des Caps von 5.250 Punkten notiert - mit fünf Euro zurückbezahlt. Notiert der Index am Ende zwischen dem Basispreis und dem Cap, dann wird der Basispreis vom dann aktuellen DAX-Stand subtrahiert. Bei einem DAX-Stand von 5.000 Punkten wird der Rückzahlungsbetrag 2,50 Euro betragen (5.000-4.750)x0,01.
Anstatt des Caps, der bei den Calls ja oberhalb des Basispreises angesiedelt ist, sind die Puts mit einem Floor ausgestattet, der sich immer unterhalb des Basispreises befindet. Bei einem DAX-Discount-Put mit Basispreis bei 6.550 Punkten und dem Floor bei 6.050 Punkten wird nach dem Fälligkeitstag ein maximaler Betrag in Höhe von fünf Euro ausbezahlt, wenn der Index am finalen Bewertungstag unterhalb des Floors von 6.050 Punkten notiert. Befindet sich der DAX am Ende oberhalb des Floors, dann wird der dann aktuelle DAX-Stand vom Basispreis abgezogen. Demgemäß wird der Discount-Put bei 6.100 Punkten mit 4,50 Euro getilgt. Befindet sich der Index bei Calls am Ende unterhalb des Basispreises oder bei Puts oberhalb des Basispreises, dann verfällt der Optionsschein am Ende wertlos.
Gleichzeitiger Kauf eines Puts und Calls als Seitwärtsstrategie
Wenn sich die aktuelle Seitwärtsbewegung des DAX-Index in den kommenden drei Monaten fortsetzt, dann könnte der gleichzeitige Kauf eines Discount-Calls und –Puts durchaus sinnvoll sein. Der SG-Discount-Put mit Basispreis bei 6.550 Punkten, Floor bei 6050 Punkten, Bewertungstag 18.6.10, ISIN: DE000SG1MJU3, wurde beim DAX-Stand von 5.818 Punkten mit 3,91 - 3,93 Euro gehandelt.
Der gleich lang laufende Discount-Call mit Basispreis bei 4.750 Punkten und Cap bei 5.250 Punkten, ISIN: DE000SG1MHB7 wurde beim gleichen DAX-Stand mit 4,52 – 4,57 Euro zum Handel angeboten. In Summe kosten der Put und der Call 8,50 Euro. Wenn der DAX-Index am Bewertungstag innerhalb des Caps des Calls und des Floors des Puts notiert, dann werden beide Discount-Optionsscheine mit dem maximalen Rückzahlungsbetrag in Höhe von jeweils fünf Euro zurückbezahlt.
Wenn der DAX am 18.6.10 innerhalb von 5.250 und 6.050 Punkten notiert, dann erzielen Anleger mit dieser einfachen Strategie in etwas mehr als drei Monaten einen Ertrag in Höhe von 17,65 Prozent. Aber auch dann, wenn der Index außerhalb der Bandbreite notiert, bedeutet dies noch nicht zwangsläufig, dass diese Vorgangsweise einen Verlust erwirtschaften wird.
Befindet sich der Index am Ende beispielsweise bei 5.100 Punkten, dann wird der Call mit 3,50 Euro und der Put mit fünf Euro getilgt. Der andere Break-Even Punkt liegt bei 6.200 Punkten, da der Put dann 3,50 Euro wert sein wird und der Call fünf Euro.
Das maximale Verlustrisiko der Strategie beträgt 41,17 Prozent. Bei Indexständen unterhalb von 4.750 Punkten oder oberhalb von 6.550 Punkten verfällt der eine Schein wertlos, während der andere mit seinem Maximalbetrag in Höhe von fünf Euro zurückbezahlt wird.
Quelle: ntv.de