Hebelprodukte

Long-Hebelprodukte bwin-Aktie steigt weiter

Bereits seit einigen Wochen fällt die bwin-Aktie als einer der täglichen Top-Performer des ATX-Index auf. Zu Jahresbeginn notierte die Aktie des Wettanbieters noch im Bereich von 13 Euro. Nach einem gewaltigen Kursanstieg von 130 Prozent innerhalb von nur viereinhalb Monaten notiert die Aktie nunmehr in der Gegend von 30 Euro.

Als maßgeblicher Faktor für die hervorragenden Quartalszahlen, die am 14.5.09 veröffentlicht wurden, wurde der europaweite Boom des Online-Pokers genannt. Da das Unternehmen nach beträchtlichen Steigerungen des Umsatzes und des Gewinnes auch äußerst positiv in die Zukunft blickt, könnte sich die Kursrally der bwin-Aktie prolongieren.

Aus charttechnischer Sicht könnte sich der Aktienkurs, der vor nicht all zu langer Zeit noch jenseits der 100-Euro-Marke lag, bis in den bereich von 37 Euro steigern. Falls die Aktie ihren steilen Anstieg fortsetzt, wird sich der Einsatz von Long-Hebelprodukten bezahlt machen.

Beispiel Call-Optionsschein:
Der HSBC-Call-Optionsschein mit Strike 24 Euro, Laufzeit bis 14.9.09, BV 0,1, ISIN: DE000TB2YJ93 wird beim Aktienkurs von 29,80 Euro mit 0,80 – 0,83 Euro gehandelt.

Der bereits relativ weit im Geld befindliche Schein mit seinem Delta von 0,77 verfügt somit über ein Omega von 2,76. Somit wirken sich derzeit die Kursschwankungen der Aktie mit nahezu dreifacher Hebelwirkung auf den Preis des Optionsscheines aus.

Wenn der Kurs der bwin-Aktie innerhalb des nächsten Monates auf 37 Euro zulegen kann, dann wird sich der Wert des Optionsscheines etwa auf 1,38 Euro (+66,27 Prozent) steigern. Da die Laufzeit des Calls noch ausreichend lang ist, wird das Veranlagungsergebnis auch dann nur geringfügig schlechter ausfallen, wenn die Aktie erst in zwei Monaten die Zielmarke erreicht. In diesem Fall wird sich der Optionsscheinpreis etwa bei 1,34 Euro (+61,45 Prozent) befinden.

Beispiel Turbo-Call:
Der erste Group-Open End-Turbo-Call mit Strike 16,538 Euro und KO-Marke bei 18,038 Euro, BV 0,1, ISIN: AT0000A0D9K1, wird beim Aktienkurs von 29,80 Euro mit 1,32 – 1,34 Euro gehandelt. Bei einem Kursanstieg auf 37 Euro wird sich der Preis des Turbo-Calls etwa bei 2 Euro (+49,25 Prozent) befinden.

Dieser Turbo-Call stellt wegen des relativ großen Abstands zur KO-Marke einen guten Kompromiss für Anleger mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis dar, da der Aktienkurs sogar um 39,46 Prozent nachgeben kann, bevor der Turbo ausgestoppt wird.

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der bwin-Aktie oder von Hebelprodukten auf die bwin-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Walter Kozubek, hebelprodukte.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen