Roland Odörfer Niedrige Erwartungen – wertvolle Aktien
18.06.2010, 10:20 Uhr
Solide Value-Unternehmen sind Firmen, die gesunde Bilanzen aufweisen, also Unternehmen mit geringem Verschuldungsgrad, einem geringen Anteil an immateriellen Vermögenswerten und wenigen vertraglichen Bindungen wie Pensionsverpflichtungen oder langfristigen Leasingabkommen. Meistens handelt es sich zeitgleich um langjährig erfolgreiche Unternehmen, die oft über beträchtliche Anlagen wie Bürogebäude oder Produktionsanlagen verfügen. Sie haben durch ihre Kapitalstärke gute Voraussetzungen, Wirtschaftskrisen zu überstehen.
Die Idee hinter dem „Value-Ansatz“ ist es, unter den „werthaltigen“ Unternehmen in diejenigen zu investieren, die gegenwärtig „unterbewertet“ sind und die damit ein entsprechendes Kurssteigerungspotential erwarten lassen. „Unterbewertet“ heißt, dass die Aktie ein im Branchenvergleich unterdurchschnittliches Kurs-Gewinn-Verhältnis oder Kurs-Buchwert-Verhältnis aufweist.
Das Problem dabei: die Einstufungen beruhen letztlich auf Zukunftserwartungen. Value-Aktien sind genau genommen die, bei denen die Erwartungen der Investoren bezüglich Wachstum und Profitabilität eher konservativ sind. Man kann sie daher auch weniger elegant als „Niedrige Erwartungs-Aktien“ bezeichnen. Will man also eine konsequente Value-Strategie verfolgen, muss das Depot von Zeit zu Zeit angepasst werden.
Die aktuell sehr niedrigen Zinsen, die aufkommenden Bedenken gegenüber Staatsanleihen und ein günstigeres Konjunkturumfeld könnte das Kurspotenzial von Value-Aktien in den kommenden Monaten beflügeln. Wir bevorzugen hierbei europäische Unternehmen aus zyklischen beziehungsweise exportorientierten Branchen, die von einem schwächeren Euro profitieren. Für ein Investment sollten aus Diversifikationsgründen überdurchschnittlich erfolgreich gemanagte Fonds berücksichtigt werden. Außerdem bieten die derzeit hohen Schwankungen an den Märkten interessante Chancen für die sogenannte Stockpicker.
Der Autor Roland Odörfer ist Geschäftsführer der Odörfer & Brandner Vermögensmanagement KG und Experte des Internetportals Vermögensprofis.de.
Quelle: ntv.de