Deep-Bonus-Zertifikat 65% Sicherheitspuffer
15.09.2010, 10:47 UhrDie anhaltenden Rezessionsängste in den USA könnten dafür sorgen, dass auch die Zinsen im Euroraum noch wesentlich länger als noch vor einigen Monaten erwartet, auf dem aktuell tiefen Stand verbleiben werden. Die Renditen von festverzinslichen Veranlagungsformen befinden sich derzeit bekanntlich auf historisch niedrigem Niveau. Somit sind die aktuellen Renditechancen für Anleger, die hauptsächlich auf festverzinsliche Wertpapiere mit möglichst geringem Risiko setzen, durchaus bescheiden.
Wer eine höhere Rendite erzielen möchte, muss ein höheres Risiko in Kauf nehmen. Am Beispiel des derzeit zur Zeichnung angebotenen RCB-Bonus-Zertifikates auf den EuroStoxx50-Index wird aber deutlich, dass auch mit einem Produkt mit überschaubarem Risiko eine wesentlich höhere Rendite, als dies mit festverzinslichen Wertpapieren möglich st, erzielt werden kann.
Der Schlussstand des EuroStoxx50-Index des 24.9.10 wird als Startwert für das RCB-Bonus-Zertifikat fixiert. Bei 141 Prozent des Startwertes werden sich der Bonus-Level und der Cap des Zertifikates befinden. Für sicherheitsorientierte Anleger wird hingegen die Tatsache, dass sich die Barriere bei 35 Prozent des Startwertes befindet, wichtiger sein, als die Chance auf eine möglichst hohe Rendite.
Sofern der Index bis zum Ende der Laufzeit des Zertifikates in fünf Jahren niemals um mehr als 65 Prozent ins Minus rutscht, dann wird das Zertifikat am Laufzeitende mit dem Bonus-Level in Höhe von 141 Prozent des Ausgabepreises zurückbezahlt.
Da sich bei 141 Prozent auch der Cap befindet, wird das Zertifikat auch dann mit 141 Prozent des Nennwertes getilgt, wenn sich der Index am Ende mit mehr als 41 Prozent im Plus befindet. Erst dann, wenn der Index während der nächsten fünf Jahre einmal die Barriere bei 35 Prozent des Startwertes berührt oder unterschritten hat, wird das Zertifikat mit der finalen prozentuellen Indexveränderung im Verhältnis zum Startwert getilgt.
Das RCB-Bonus-Zertifikat auf den EuroStoxx50-Index mit ISIN: AT0000A0K209, fällig am 28.9.15, kann noch bis 24.9.10 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 100 Prozent plus drei Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Wegen des hohen, 65-prozentigen Sicherheitspuffers eignet sich das RCB-Bonus-Zertifikat auch durchaus für Anleger, die bislang festverzinslichen Veranlagungsformen den Vorzug gaben, als Depotbeimischung. Selbst bei den Indextiefstständen des März 2009 lag der Index mit 1.765 Punkten noch deutlich oberhalb der Barriere, die bei einem Indexstartwert von 2.700 Punkten bei 945 Punkten liegen würde.
Quelle: ntv.de