Goldaktien Basket Alternative zu Barren
13.07.2009, 11:02 Uhr
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die Expertenmeinungen über die zukünftige Entwicklung des Goldpreises klaffen ziemlich weit auseinander. Während ein Teil der Analysten von einer Überbewertung des keine fixen Erträge abwerfenden Edelmetalls ausgehen, prognostizieren andere Experten im Angesicht einer bevorstehenden Inflation und andauernden Unsicherheiten an den Finanzmärkten einen weiteren deutlichen Anstieg des Goldpreises.
Derzeit scheinen sich die Goldbullen, die von einem weiteren Kursanstieg des Edelmetallpreises ausgehen, in der Mehrheit zu befinden.
Neben der physischen Einlagerung von Goldmünzen und –barren, können Anleger, die auf einen steigenden Goldpreis setzen wollen, aus einer Vielzahl von Anlagezertifikaten und Exchange Traded Commodities auswählen.
Da die Aktienkurse von Goldminenaktien üblicherweise stark mit dem Goldpreis korrelieren, könnte auch eine Veranlagung in einen Aktienkorb, der solche Werte enthält, sinnvoll sein.
Der von der Erste Group mit elf zu gleichen Teilen gewichtete Gold-Aktienbasket beinhaltet bei seiner Auflegung die Aktien elf aussichtsreicher kanadischer Gesellschaften, die sich mit der Produktion und Weiterverarbeitung von Gold beschäftigen, wie beispielsweise Goldcorp, Red Back Mining oder Eldorado Gold. Inhaber des Basket-Zertifikates partizipieren unmittelbar an der Wertentwicklung des Aktienkorbes.
Legt der in Euro berechnete Aktienkorb, der somit auch über eine Wechselkurschance, sowie auch über ein Wechselkursrisiko verfügt, innerhalb der fünfjährigen Laufzeit beispielsweise um 50 zu, dann wird das Zertifikat einen Ertrag von 50 Prozent abwerfen. Allerdings wird sich auch ein Wertverlust des Aktienkorbes voll und ganz zu lasten der Anleger zu Buche schlagen.
Das Erste Group-Goldaktien Basket-Zertifikat mit ISIN: AT0000A0DY51, kann derzeit mit 100 Euro plus 2,5 Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateRepürt-Fazit: Das Erste Group-Goldaktien Basket-Zertifikat eignet sich für Anleger, die im Falle eines weiteren Goldpreisanstieges von einer Überperformance der im Korb enthaltenen Aktie gegenüber dem in US-Dollar ausgedrückten Goldpreis ausgehen. Vice versa gehen Anleger mit solch einem Zertifikat auch das Risiko ein, dass sich die im Aktienkorb enthaltenen Werte schlechter als der Goldpreis entwickeln werden.
Quelle: ntv.de