Enormes Wachstumspotenzial China Urbanization-Index
12.04.2010, 10:52 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die Landflucht der chinesischen Bevölkerung bewirkt, dass die Zahl der Stadtbewohner in China jährlich um 1,9 Prozent ansteigt. Da ein Ende dieser Wanderbewegung nicht absehbar ist, kann davon ausgegangen werden, dass sich das starke Bevölkerungswachstum der chinesischen Städte auch in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen wird.
Deshalb sollten Unternehmen, die vom Wachstum der chinesischen Städte profitieren werden, gute Zukunftsaussichten aufweisen. Mit einem Themen- oder Strategie-Zertifikat wie dem neuen Vontobel-DAXglobal® China Urbanization Performance Index-Zertifikat können sich Privatanleger dieser interessanten Investmentidee anschließen.
Das Vontobel-Open End-Zertifikat basiert auf dem von der Deutsche Börse berechneten DAXglobal® China Urbanization Performance- Index. Dieser in Euro berechnete Total-Return-Index beinhaltet zu gleichen Teilen die 20 größten chinesischen Unternehmen der fünf Branchen Automobil, Immobilien, Energieversorgung, Baugewerbe und Infrastruktur/Verkehr.
Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen die Aktien der in Frage kommenden Gesellschaften an der HKSE (H-Shares und Red Chips) der Singapore Stock Exchange, der NYSE oder NASDAQ gelistet sein. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen muss mindestens eine Million US-Dollar betragen. Ein Mal pro Jahr wird der Index überprüft und angepasst.
Das Vontobel-Open End-Zertifikat auf den DAXglobal® China Urbanization Performance-Index, mit ISIN: DE000VT0GXX2, das mit 100 Euro plus 1,5 Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden konnte, befindet sich bereits im Handel. Die jährliche Managementgebühr beträgt 1,2 Prozent.
ZertifikateReport-Fazit: Das Vontobel-Open End-Zertifikat auf den DAXglobal® China Urbanization Performance-Index eignet sich für Anleger, die mittel- bis längerfristig vom Wachstum und der Verbesserung der Infrastruktur der chinesischen Metropolen profitieren wollen. Wenn sich der Index in Zukunft genau so günstig wie in einer langjährigen Rückrechnung entwickelt, dann wird das nicht kapitalgeschützte Zertifikat für einen jährlichen Ertrag von deutlich mehr als zehn Prozent sorgen.
Quelle: ntv.de