Zertifikate

Exchange Traded Funds FTSE MIB-Index

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Vor ziemlich genau zehn Jahren notierte der DAX-Index bei etwa 5.500 Punkten. Somit befand er sich auf einem ähnlichen Niveau wie heute. Dem italienischen Börsenbarometer FTSE MIB-Index, der derzeit einen Wert von 23.000 Punkten aufweist, erging es innerhalb des vergangenen letzten Börsejahrzehnts wesentlich schlechter.

Nach der beeindruckenden Kurssteigerung der vergangenen sechs Monate, die den Indexstand um 64 Prozent nach oben trieb (der DAX legte seit den Tiefstständen des März 2009 etwa um 42 Prozent zu), befindet sich der Index im Zehnjahresvergleich noch immer mit beinahe 40 Prozent im Minus.

Der von Standard & Poor’s entwickelte und von FTSE berechnete Total Return-Index der „Milano Borsa“ beinhaltet die 40 bedeutendsten Unternehmen Italiens. Neben der Marktkapitalisierung stellt auch die Höhe des Streubesitzes ein wesentliches Kriterium für die Aufnahme in den Index dar.

Mit einer Gewichtung von nahezu 50 Prozent sind die Vertreter der Finanzbranche überproportional hoch im Index vertreten. Mit einer Gewichtung von 16 Prozent folgen Unternehmen der Branche Energie und mit 15 Prozent Versorger auf den Plätzen. Diese drei Branchen decken somit etwa 80 Prozent des gesamten Index ab.

Die UniCredit ist mit einer Gewichtung von 17 Prozent das absolute Indexschwergewicht des italienischen Leitindex. ENI Spa und Intesa Sanpaolo sind mit jeweils zwölf Prozent im Index vertreten. Insgesamt deckt der FTSE MIB-Index etwa 80 Prozent der an italienischen Börsen vorhandenen Marktkapitalisierung ab.

Der db x-trackers auf den FTSE MIB-Index wurde bereits am 4.1.07 aufgelegt. Dieser Indexfonds bildet den Kursverlauf des Index im Verhältnis 0,001 ab. Somit befindet sich der aktuelle Wert eines ETF, der über den ISIN-Code: LU0274212538 verfügt, im Bereich von 23 Euro. Die maximale jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,30 Prozent.

ZertifikateReport-Fazit: Dieser ETF auf den FTSE MIB-Index eignet sich für Anleger, die trotz der teilweise politisch beeinflussten Turbulenzen der italienischen Wirtschaft dennoch von einem längerfristigen Wachstum der italienischen Aktienwerte ausgehen. Allerdings müssen Anleger mit höheren Kursschwankungen, als dies beispielsweise beim DAX-Index der Fall ist, rechnen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen