Wall-Street-Vorschau Anleger sind guter Dinge
17.03.2012, 14:45 Uhr
(Foto: REUTERS)
Das New Yorker Handelsgeschehen wird wohl auch in der kommenden Woche von steigenden Kursen geprägt sein. Jüngste Konjunkturdaten deuten zuletzt auf eine Erholung der US-Wirtschaft hin. Bei den Unternehmen wird erneut Apple ins Blickfeld der Anleger rücken.
Seit Wochen stellen sich US-Anleger jeden Freitag erneut nur eine Frage: Ist die derzeitige Rally der US-Aktienmärkte stark genug für eine Fortsetzung und kann die gefürchtete Korrektur weiter vermieden werden? Legt man den Volatilitätsindex der Wall Street VIX zugrunde, brauchen sich die Investoren keine Sorgen zu machen. Die Antwort lautet ganz klar: Ja. Mit 14,47 Punkten liegt der Angst-Index auf dem niedrigsten Stand seit fünf Jahren.
Kauffreudige Optimisten machen derzeit die europäische Schuldenkrise und die immer noch nicht wieder vollständig auf die Beine gekommene Wirtschaft vergessen. "Wir erleben diese unglaubliche Rally und der Markt ist unglaublich zufrieden. So optimistisch waren wir schon seit langem nicht mehr", sagt Randy Frederick, Analyst bei Schwab Center for Financial Research.
Allein der S&P 500 hat in diesem Jahr bereits zwölf Prozent zugelegt und in der letzten Woche die psychologisch wichtige Marke von 1400 Punkten geknackt - zum ersten Mal seit vier Jahren. Damit liegt der Index auf dem höchsten Stand seit Ende Mai 2008. Sollte sich der Markt auf dem Niveau halten können, wird die Stärke auf länger Sicht anhalten, ist Stratege Ryan Detrick von Schaeffer's Investment Research überzeugt.
Jüngste US-Konjunkturdaten deuteten zuletzt trotz einiger Ausreißer auf eine Erholung der US-Wirtschaft hin. Weitere Aufschlüsse sind am Dienstag von Zahlen zu den Wohnbaubeginnen für Februar am Dienstag und von den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 17. März am Donnerstag zu erwarten. Am Freitag stehen noch Daten zum Eigenheimabsatz im Februar an.
Bei den Unternehmen könnte weiterhin die Entwicklung der Apple-Aktie im Blickpunkt der Anleger stehen. In der vergangenen Woche war sie erstmals auf 600 Dollar geklettert. Der Softwarekonzern Oracle will die Öffentlichkeit am Dienstag über sein drittes Geschäftsquartal informieren. Dann will auch Tiffany über sein viertes Quartal berichten. Nach Luxus strebende Chinesen und Russen hatten den US-Schmuckhändler zuletzt verwöhnt.
Am Donnerstag legen noch FedEx und der Adidas-Konkurrent Nike ihre Zahlen für ihre dritten Geschäftsquartale vor. Dabei kommt FedEx besondere Bedeutung zu: Logistikkonzerne gelten als Gradmesser der konjunkturellen Entwicklung - als Laufburschen weltweit agierender Konzerne bekommen sie eine Eintrübung oder Aufhellung rasch zu spüren.
Quelle: ntv.de, Kerstin Dörr, rts