Marktberichte

Minuszeichen in Fernost Asien-Anleger machen Kasse

33uz4230.jpg5046054403452454254.jpg

(Foto: dpa)

Investoren an den asiatischen Aktienbörsen legen zur Wochenmitte den Rückwärtsgang ein. Nach den jüngsten Kursaufschlägen können sie Gewinnmitnahmen nicht widerstehen, zumal fundamental keine kurzfristigen Kaufgründe in Sicht sind.

Nach den deutlichen Vortagesgewinnen werden am Mittwoch an den meisten asiatischen Aktienbörsen Gewinne mitgenommen. Gründe für Zukäufe ließen sich kaum finden, sagen Händler. Weder die Kursentwicklung an Wall Street noch die US-Konjunkturdaten des Vortages seien dazu angetan, Anleger zum Kauf von Aktien zu bewegen. Die Stimmung unter den US-Verbrauchern hat sich im März wegen zunehmender Sorgen über den Preisauftrieb merklich abgekühlt. Des Weiteren sind die US-Häuserpreise gemessen am Case-Shiller-Hauspreisindex im Januar weiter gesunken und haben neue Tiefststände erreicht.

Nikkei
Nikkei 47.950,88

Die Verluste im Verlauf bewegen sich von 0,9 Prozent für den Nikkei-225 in Tokio über 1,5 Prozent für den Schanghai-Composite. Mit einem Aufschlag von knapp 1 Prozent fällt die Börse in Sydney aus dem Rahmen, hier stützen nach einer schwachen Eröffnung Gewinne im Banken- und Rohstoffsektor. "Die Banken dürften Dividenden ausschütten, die eine ordentliche Rendite garantieren", erläutert Marktstratege Peter Esho von City Index die Sektoraufschläge am australischen Aktienmarkt.

Übergeordnet belastet aber weiterhin die Sorge über das chinesische Wachstum. "Die von US-Notenbankgouverneur Bernanke geschürte Hoffnung auf eine weitere Runde billigen Geldes hat Anlegern ein gutes Gefühl gegeben und zuletzt die Märkte gestützt. Aber nun hat sich der Rauch verzogen und manchem wird klar, dass die Konjunktur in einer schwierigen Phase ist", sagt Marktstratege Justin Harper von IG Markets in Singapur.

US-Dollar / Yen
US-Dollar / Yen 151,87

Am Devisenmarkt büßt der US-Dollar etwas zu Euro und Yen etwas ein. Der Dollar bewegt sich von Kursen um 82,96 Yen im späten Dienstagshandel auf 83,18 Yen. Mit Blick auf die Einzelwerte in der Region fallen Sharp in Tokio auf. Die Aktie wurde temporär vom Handel ausgesetzt, weil das zulässige Kursplus erreicht wurde. Der Elektronikriese gab eine Allianz mit Kapitalverflechtung mit dem taiwanischen Unternehmen Hon Hai Precision Industry bekannt. Mit dem deutlichen Kursplus bildet die Aktie aber eine Ausnahme im Exportsektor, die meisten Branchenpapiere - auch an anderen Börsen - handeln im Minus. Auch Rohstofftitel stehen auf den Verkaufslisten.

Canon geben rund 0,4 und Nissan Motor rund 0,3 Prozent in Tokio ab. Sony unterstellt das Verlust bringende Fernsehergeschäft direkt der Verantwortung des CEO, die Aktie steigt gegen den Trend um 3 Prozent. In Seoul verlieren Samsung Electronics rund 0,7 und LG Electronics gar knapp 3 Prozent. In Sydney ziehen BHP Billiton gegen den überregionalen Branchentrend um 0,2 Prozent an, ANZ Bank um 0,7 Prozent.

Quelle: ntv.de, nne/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen