Marktberichte

Feiertag in Japan Asien-Börsen legen zu

Freundlich präsentiert sich der asiatische Handel zum Wochenstart. In Tokio bleibt die Börse am Montag wegen eines Feiertags geschlossen, und die nächsten größeren Impulse werden erst nach der Zinssitzung der US-Notenbank am Dienstag erwartet.

Asiens Geschäftswelt lässt es erstmal ruhig angehen.

Asiens Geschäftswelt lässt es erstmal ruhig angehen.

(Foto: REUTERS)

Mit den asiatischen Börsen ist es am Montag angesichts guter US-Vorgaben weiter nach oben gegangen. Die Anleger hielten sich allerdings nach der deutlichen Erholung in den vergangenen Wochen und zahlreicher bevorstehender Feiertage vermehrt zurück. Vor allem an den chinesischen Inlandsbörsen ist zurzeit offenbar erst einmal die Luft raus.

In Südkorea konnte sich der Kospi um weitere 0,3 Prozent auf 1833 Punkte nach oben arbeiten, und markierte damit ein neues Zwei-Jahres-Hoch. Vor allem die Auslandsanleger kauften weiter zu. Dagegen wollten die heimischen Investoren im Vorfeld der Chuseok-Feiertage keine großen Engagements mehr eingehen. Von Dienstag bis einschließlich Donnerstag wird an der Börse Seoul nicht gehandelt. Gesucht waren unter anderem die Werte aus dem Autosektor. Hier kamen Hyundai Motor um 2,3 Prozent und Kia Motors um 1,8 Prozent voran. Im Finanzsektor verteuerten sich Hana Financial um 3,3 Prozent und KB Financial um 2,5 Prozent. Dagegen wurden bei den Brokerwerten, die zuletzt von der positiven Gesamtmarktsituation profitiert hatten, wieder Gewinne mitgenommen. Daewoo Securities etwa gaben 1,0 Prozent und Hyundai Securities 1,3 Prozent ab. Durchwachsen war die Bilanz auch bei den großen Technologiewerten. Hier gingen etwa LG Electronics, die vergangene Woche nach dem dortigen Führungswechsel gut zulegen konnten, wieder um 1,0 Prozent nach unten; LG Display verloren 2,1 Prozent. Unter den Halbleiteraktien verbilligten sich Hynix um 1,8 Prozent; dagegen legten Samsung Electronics 0,9 Prozent zu. Samsung SDI schlossen unverändert bei 160.000 Won, obwohl der Venture-Partner Bosch angekündigt hatte, dass die beiden Unternehmen den Bau einer Lithium-Ionen-Batterien-Fabrik in China planen würden.

In Hongkong verbesserte sich der Hang Seng Index leicht um 0,03 Prozent auf 21.977 Zähler, und schloss damit auf einem neuen Fünf-Monats-Hoch. Zwischenzeitlich gelang es dem Index dabei auch, sich über die 22.000-Punkte-Linie zu schwingen, doch konnte dieses Niveau nicht gehalten werden. Die Anleger stürzten sich heute insbesondere auf die Autoaktien. Hier zogen BYD um weitere 5,7 Prozent an, nachdem das Unternehmen eine Elektroauto-Kooperation mit RWE angekündigt hatte, und die Aktie von Morgan Stanley auf "overweight" aufgestuft worden war. Brilliance China stiegen daraufhin um 5,8 Prozent; Dongfeng Motor gewannen 5,3 Prozent und Geely Automobile 3,5 Prozent hinzu. Daneben waren auch die Immobilienwerte gesucht. Hier zeichnet sich derzeit ab, dass zwar die Verkäufe zurückgehen, die Preise aber bisher auf einem relativ hohen Niveau bleiben dürften. Cheung Kong verteuerten sich angesichts dessen um 1,5 Prozent, Henderson Land legten 1,5 Prozent und New World Development 1,7 Prozent zu. Im Telekom-Sektor stiegen China Mobile um 0,6 Prozent und China Unicom um 1,0 Prozent. Dagegen wurden die Finanzwerte eher gemieden. ICBC gingen um 1,5 Prozent und China Construction Bank um 1,8 Prozent nach unten. Die Aktie von Cathay Pacific verbilligte sich um 0,9 Prozent, obwohl die Fluggesellschaft sich erneut positiv zu ihrem Luftfracht-Geschäft geäußert hatte.

In China gab der Shanghai Composite Index weitere 0,4 Prozent auf 2589 Punkte ab, und blieb damit hinter den übrigen asiatischen Börsen zurück. Der Index war vergangene Woche erneut am Widerstand bei 2700 Zählern gescheitert, was anschließend zahlreiche Akteure zu Gewinnmitnahmen veranlasste. Im Gegensatz zur Börse Hongkong machten in Shanghai die Finanzwerte eine relativ gute Figur. Zuvor waren Artikel erscheinen, wonach die meisten großen Institute mit ihren Rückstellungen für Ausfallkredite bereits die Anforderungen der Behörden erfüllt hätten. Dies brachte ICBC um 0,3 Prozent und Bank of Communications um 1,6 Prozent nach oben; Bank of Beijing verbesserten sich um 0,9 Prozent. Daneben zogen Tsingtao Brewery im Vorfeld der Golden-Week-Feierlichkeiten um 5,1 Prozent an; die Aktie des Schnapsbrenners Kweichow gewann 1,7 Prozent hinzu. Deutlich unter Druck gerieten dagegen insbesondere die Rohstoffwerte. Hier gaben Aluminum Corp. of China 1,3 Prozent und Anhui Conch Cement 0,7 Prozent ab; Jiangxi Coppor knickten um 3,6 Prozent ein. Daneben räumten die Anleger auch die zuletzt stark gestiegenen Pharmawerte aus ihren Depots. Bei S&P Pharma führte dies zu einem Kursrutsch von 9,1 Prozent; Hangzhou Tian-Mu-Shan brachen sogar um 10,0 Prozent ein.

In Taiwan stieg der TAIEX um 0,4 Prozent auf 8187 Punkte. Indiens Sensex gewann bisher 1,2 Prozent auf 19.825 Zähler hinzu. In Thailand gab dagegen der SET bislang 0,1 Prozent auf 923 Stellen ab.

In Japan fand feiertagsbedingt kein Handel statt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen