Leichtes Plus in Japan Asien-Börsen lustlos
18.01.2011, 13:29 UhrDie asiatischen zeigen sich am Dienstag ziemlich richtungslos. Grund sind die fehlenden Vorgaben aus den USA. Während Japan leichte Zugewinne verzeichnet; sind in Südkorea und Hongkong leichte Abschläge zu verzeichnen.
Asiens Börsianer haben sich am Dienstag zurückhaltend gezeigt, nachdem es keine Vorgaben von der Wall Street gegeben hatte. Die innerchinesischen Börsen zeigten sich von den Abschlägen vom Montag kaum erholt, dagegen konnten Indien, Taiwan und Thailand wieder gut zulegen.
In Japan kam der Nikkei 225 erneut moderat voran. Der Index verbesserte sich um 0,2 Prozent auf 10.519 Punkte; der breitere Topix ging um 0,3 Prozent auf 932 Zähler nach oben. Das Handelsvolumen blieb allerdings mau. Für den lustlosen Handel waren unter anderem das Fehlen von Impulsen von der Wall Street und die Zurückhaltung angesichts der kommenden US-Quartalszahlen verantwortlich. Überdurchschnittlich entwickelten sich die Immobilienwerte, nachdem die Investmentbank Nomura ihre Kursziele für Mitsubishi Estate und Mitsui Fudosan heraufgesetzt hatte. Mitsubishi Estate zogen daraufhin um 3,4 Prozent an; Mitsui Fudosan stiegen um 1,4 Prozent. Im Finanzsektor verteuerten sich Mizuho und Sumitomo Mitsui um jeweils 1,2 Prozent; Nomura schlossen unverändert bei 535 Yen. Die Stahlwerte standen dagegen unter Druck, nachdem die Zeitung "Nikkei" gemutmaßt hatte, dass Nippon Steel die eigene Gewinnprognose nicht erreichen werde. Nippon Steel gingen daraufhin um 1,4 Prozent nach unten, JFE fielen um 1,4 Prozent. Im Elektroniksektor stiegen Sony um 0,5 Prozent und Fujitsu um 0,7 Prozent. Dagegen gaben Canon 0,1 Prozent und Toshiba 0,2 Prozent ab. Unter den Halbleiterwerten gewannen Tokyo Electron weitere 0,8 Prozent hinzu, Elpida legten dank der Hoffnung auf eine Erholung der Speicherchippreise 1,1 Prozent zu.
In Südkorea hielt sich der Kospi zunächst überwiegend in positivem Terrain auf, bis er dann erneut nach unten ging. Der Index verlor 0,2 Prozent auf 2096 Punkte. Vor allem bei den Autowerten war die Tendenz zu Gewinnmitnahmen offensichtlich. Hier gaben Hyundai Motor 2,3 Prozent und Kia Motors 1,6 Prozent ab; die Aktie des Autozulieferers Hyundai Mobis fiel um 2,6 Prozent. Daneben gingen im Finanzsektor KB Financial um 2,5 Prozent und Woori um 1,3 Prozent nach unten. Die Stahlwerte tendierten ebenfalls größtenteils nach unten, nachdem der Sektor bereits in Japan gemieden worden war. Posco verbilligten sich um 0,7 Prozent; Dongkuk Steel Mill knickten um 2,5 Prozent ein. Im Einzelhandelssektor verloren Lotte Shopping 2,3 Prozent; Shinsegae rutschten um 3,8 Prozent ab, nachdem die Deutsche Bank den Wert auf "hold" abgestuft hatte. Die durch die Verkäufe freigewordenen Mittel wurden in die Halbleiterwerte gepumpt, die derzeit von der Hoffnung auf eine Bodenbildung bei den Speicherchippreisen profitieren. Samsung Electronics stiegen um weitere 2,1 Prozent; Hynix Semiconductor legten 2,8 Prozent zu.
In Hongkong zog der Hang Seng Index zwischenzeitlich bis auf knapp 24.400 Punkte an, drehte dann aber in der zweiten Handelshälfte ins Minus. Schlussendlich gab der Index 0,01 Prozent auf 24.154 Zähler ab. Gewinne mitgenommen wurden unter anderem bei der Aktie von Hutchison Whampoa, die sich in den vergangenen Monaten deutlich überdurchschnittlich entwickelt hatte. Der Wert fiel um 2,4 Prozent, nachdem der Mischkonzern angekündigt hatte, seine Hafen-Aktivitäten an der Börse Singapur listen zu wollen. Im Finanzsektor verloren China Construction Bank 0,7 Prozent; Bank of China schlossen unverändert bei 4,24 HK$, nachdem der Finanzriese Zukäufe in Übersee angekündigt hatte. Unter den Versicherungsaktien gingen China Life um 0,5 Prozent und Ping An Insurance um 0,4 Prozent nach unten. Beide Unternehmen hatten zuvor die Höhe ihrer Prämieneinnahmen in 2010 veröffentlicht. Die Rohstoffwerte entwickelten sich uneinheitlich. Während China Coal Energy 0,3 Prozent und CNOOC 0,8 Prozent abgaben, zogen PetroChina um 2,1 Prozent an. Aluminum Corp of China (Chalco) sprangen um 5,5 Prozent nach oben, nachdem der Konzern erklärt hatte, 2010 in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt zu sein.
In China zeigte sich der Shanghai Composite Index mit einem Plus von 0,1 Prozent auf 2709 Punkte nur minimal erholt. Taiwans TAIEX überzeugte hingegen mit einem Kursplus von 0,7 Prozent auf 8988 Zähler. In Indien legte der Sensex 1,1 Prozent auf 19.092 Stellen zu. In Thailand stieg der SET um 0,1 Prozent auf 1025 Punkte.
Quelle: ntv.de