Marktberichte

Probleme in Tokio Asien goutiert US-Daten

An den asiatischen Börsen sorgt das überraschend starke US-Wachstum und die daraus resultierende Rally an den US-Börsen für gute Stimmung. Nur in Japan treten eher ungewöhnliche Schwierigkeiten auf.

Neue Tech-Börse in China: Der erste Handelstag an der nach dem Vorbild der US-Technologiebörse Nasdaq gestalteten ChiNext ließ sich recht gut an. Technische Probleme gab es hier nicht.

Neue Tech-Börse in China: Der erste Handelstag an der nach dem Vorbild der US-Technologiebörse Nasdaq gestalteten ChiNext ließ sich recht gut an. Technische Probleme gab es hier nicht.

(Foto: REUTERS)

Einen kräftigen Anstieg verzeichnete der Hang Seng Index und auch in Japan ging es aufwärts. In Korea und Taiwan hingegen ging es dagegen nach unten.

Vereinzelte positive Unternehmensmeldungen und die erfreulichen Daten zum US-Wirtschaftswachstum haben heute den japanischen Aktienmarkt wieder stabilisiert. Der Nikkei 225 erholte sich um 1,5 Prozent auf 10.035 Zähler. Er schloss damit wieder etwas oberhalb der 10.000-Punkte-Linie, unter die er am Donnerstag gerutscht war. Der Schlussstand konnte allerdings wegen technischer Probleme erst 40 Minuten nach dem offiziellen Handelsende festgestellt werden. Der breitere Topix stieg um 1,4 Prozent auf 895 Stellen.

Gesucht waren insbesondere Werte aus dem Technologiesektor, die in den vorangegangenen Handelstagen deutlich unter Druck gestanden hatten. Hier erholten sich etwa Toshiba um 3,7 Prozent; Sony legten 2,8 Prozent und Panasonic 3,0 Prozent zu. Die Aktie von Pioneer sprang um 6,9 Prozent nach oben, nachdem der Konzern einen Jahresverlust angekündigt hatte, der unterhalb der bisherigen Prognose lag.

Im Pharmasektor stiegen Takeda angesichts guter Quartalszahlen um 3,4 Prozent; Astellas legten 1,5 Prozent und Chugai Pharma 0,5 Prozent zu. Die Papiere aus dem Autosektor entwickelten sich uneinheitlich. Hier legten Toyota 2,5 Prozent und Nissan Motor 4,8 Prozent zu; dagegen gaben Honda Motor 1,0 Prozent ab.

Nach den jüngsten Korrekturen an der Hongkonger Börse trat heute die ersehnte Korrektur ein. Der Hongkonger Hang Seng Index legte um 2,3 Prozent auf 21.953 Punkte zu. Der chinesische H-Aktienindex (HSCEI) stieg um 2,4 Prozent auf 12.769 Zähler.

Der stärkste Subindex in Hongkong war heute der Immobilien- und Bauindex. Der Immobilienindex legte um 4,95 Prozent und der Finanzindex um 2,4 Prozent zu. Dementsprechend schlossen die Aktien von Henderson Land um 7,5 Prozent und Sun Hung Kai Properties um 6,4 Prozent fester.

Anleger nahmen die jüngsten Gewinnmitnahmen zum Anlass, günstig zu investieren. Bei den Banken standen die Bank of China und Industrial & Commercial Bank of China (ICBC) mit einem Kursgewinn von 5,7 beziehungsweise 3,0 Prozent im Fokus. Die ICBC hat heute einen Gewinnanstieg von 15 Prozent für das abgelaufene Quartal gemeldet.

Ebenfalls stark schloss am Freitag der Ölwert CNOOC die um 4,5 Prozent nach oben gingen. Petrochina underperformte den Markt mit einem kleinen Anstieg von 0,5 Prozent, nachdem das Unternehmen gestern einen Gewinnrückgang gemeldet hat. Sinopec legte um 1,7 Prozent zu.

Im HSCE Index schlossen nur zwei Aktien im Minus. Darunter war die BYD mit einem Abschlag von 6,0 Prozent und Huaneng Power.

Zur Situation in Seoul

Die südkoreanische Börse drehte am Freitag, dem letzten Handelstag im Oktober, ins Minus. Nach einem positiven Start drehte der Leitindex Kospi mit 0,3 Prozent ins Minus und schloss bei 1.580 Punkten. Den Oktober beendete der Kospi somit mit einem Verlust von 5,5 Prozent.

Die anfangs gute Laune an der Börse in Seoul wurde von den besser als erwarteten Wirtschaftsdaten aus den USA sowie der optimistischen Stimmung durch das am Montag bekannt gegebene Wachstum der südkoreanischen Wirtschaft und der um elf Prozent gestiegenen Industrieproduktion im September getragen.

Auch die starken Zahlen der Samsung Electronics konnten die Intraday-Korrektur nicht aufhalten. Samsung Electronics, Südkoreas nach Marktkapitalisierung größtes Unternehmen, konnte im dritten Quartal seinen Gewinn auf 3,72 Billionen Won mehr als verdreifachen.

Entgegen dem Börsentrend schloss die Aktie von Samsung Electronics mit 0,7 Prozent im Plus. Die Aktie von LG Electronics, Samsungs größter Konkurrent, verbuchte einen leichten Rückgang von 0,9 Prozent.

Ins Minus rutschten auch die Aktien des Chiphersteller Hynix Semiconductor und des Automobilriesen Hyundai Motor. Bei beiden Unternehmen sprechen Händler von Gewinnmitnahmen. Vor allem bei Hyundai Motor war nach dem satten Anstieg von rund 18 Prozent innerhalb nur weniger Handelstage eine Korrektur zu erwarten. Die Hynix Aktie verlor um 1,9 Prozent und Hyundai Motor um 4,8 Prozent.

Auf der Kaufseite stand heute die Aktie der Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering. Die Aktie legte um 2,6 Prozent zu. Hintergrund der erfreulichen Kursentwicklung ist ein neuer Großauftrag von 300 Mio. US Dollar, der Medienberichten zufolge von einer staatlichen Ölfirma aus Angola erhalten wurde.

Der Tag in Taipeh

Der taiwanesische Aktienmarkt beendete die Börsenwoche mit einem geringen Abschlag. Der Taiex-Index schloss mit 0,3 Prozent bei 7.340 Punkten im Minus. Somit wurde der tiefste Punkt seit vier Wochen erzielt.

Vor allem die PC-Hersteller haben ein größeres Minus an der Börse in Taipeh verhindert. Der weltweit zweitgrößte PC Hersteller Acer hat im dritten Quartal im Vorjahresvergleich seinen Reingewinn um 15 Prozent steigern können und will seinen Umsatz in den nächsten drei Jahren um 70 Prozent steigern. Dies gab der Aktie frische Impulse, die um 2,2 Prozent höher schloss.

Auch Quanta Computer der größte PC-Auftragshersteller, hat die Analysten trotz Gewinnrückgangs positiv überrascht. Die Aktie schloss mit 1,1 Prozent im Plus. Auch die anderen PC-Hersteller Compal Electronics und Asustek schlossen mit 3,9 Prozent respektive 2,0 Prozent deutlich im Plus.

Im Minus standen dagegen erneut die Chiphersteller. Obwohl Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) seine Gewinnprognose für 2010 auf 108 Mrd. Taiwan-Dollar angehoben hat, verlor die Aktie um 0,5 Prozent an Wert. Ebenfalls im Minus notierten heute die LCD Hersteller wie AU Optronics.

Blick aufs Festland

In China stieg der CSI 300 Index um 1,03 Prozent auf 3.280,37 Punkte, der Shanghai A-Share Index konnte um 1,2 Prozent auf 3143,88 Punkte zulegen und der Shenzhen A-Share Index stieg um 0,96 Prozent auf 1106,94 Punkte.

Der thailändische SET Index gab um 0,7 % auf 685,24 Punkte nach, der JCI hingegen stieg um 1,01 Prozent auf 2367,70 Punkte. Der indische Sensex gab um 0,97 Prozent auf 15.896,28 Punkte nach und in Singapur steigt der Strait Times Index um 0,71 Prozent auf 2651,13 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen