Gewinne in Japan Asien uneinheitlich
25.04.2008, 13:51 UhrAn den asiatischen Aktienmärkten zeigte sich ein gemischtes Bild. In Japan konnte der Nikkei Index auf den höchsten Stand seit zwei Monaten hocharbeiten. In Hongkong verlor der Hang Seng Index nachdem die Anleger ihre Gewinne mitgenommen haben.
Die japanischen Indices zeigten sich kräftig. Der Nikkei legte um 2,4 Prozent auf 13.863 Punkte zu, der Topix schloss mit einem Plus von 2,5 Prozent bei 1.339 Punkten. Die Finanzwerte waren gesucht, die Exporteure gewannen wegen der Schwäche des Yen.
Bei der T&D, dem drittgrößten Versicherer des Landes, ging es um 7,3 Prozent nach oben. Millea Holdings verteuerten sich um 6,3 Prozent. Um 7,3 Prozent stiegen Mizuho. Canon kletterten um 4,5 Prozent und profitierten damit vom schwachen Yen. Am Vortag hatte das Management noch mitgeteilt, dass der Gewinn im laufenden Geschäftsjahr um 3,8 Prozent sinken dürfte. Bei Sony ging es um 5,3 Prozent nach oben. Nach einem überraschend guten Jahresbericht stiegen
Denso Corp um 5,1 Prozent. Der Nettogewinn des Autozulieferers lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 244,4 Mrd. Yen, deutlich über den Erwartungen.
In Hongkong schloss der Hang Seng indes mit Verlusten. Die Anleger haben hier nach den Anstiegen der vergangenen Tage ihre Gewinne mitgenommen, der Index fiel 0,6 Prozent auf 25.516 Zähler. Der Hang Seng China Enterprises verlor im Handelsverlauf 1,4 Prozent auf 14.221 Punkte.
Nach unten ging es bei China Unicom. Das Unternehmen meldete, dass der Nettogewinn im ersten Quartal kaum gestiegen sei. Die Aktie verlor 4,5 Prozent. China Mobile gaben 0,8 Prozent ab. Fluggesellschaften profitierten dagegen vom leicht gesunkenen Ölpreis. Cathay Pacific kletterten um 4,8 Prozent, Air China, die einen Nettogewinnanstieg von 147 Prozent bekanntgegeben hatten, legten um zwei Prozent zu.
In Singapur stieg der Straits Times um 0,4 Prozent auf 3.189 Punkte. Der Markt folgte damit den Vorgaben aus den USA. Dennoch sind die Investoren skeptisch über die weitere Entwicklung am Markt. Analysten gehen davon aus, dass der Markt im Mai und Juni eine weitere Korrektur durchmachen wird.
Keppel Corp verloren 6,5 Prozent. Das Unternehmen konnte seinen Nettogewinn zwar um vier Prozent auf 261,72 Mio.
S$ steigern, damit lag das Ergebnis aber deutlich unter den Erwartungen der Analysten. Zulegen konnten die Banken. Die DBS Group stieg um ein Prozent, während United Overseas Bank um 0,6 Prozent zulegten. Oversea-Chinese Banking verteuerten sich um 0,8 Prozent.
In China kletterte der CSI 300 um 0,76 Prozent auf 3.803 Punkte, der Shanghai A-Share verlor 0,71 Prozent auf 3.732 Punkte und der Shenzhen A-Share stieg um 1,46 Prozent auf 1.110 Punkte. Der TAIEX verlor ein halbes Prozent auf 8.947 Punkte, der südkoreanische KOSPI legte um 1,4 Prozent auf 1.824 Punkte zu. Äußerst kräftig zeigte sich die indische Börse. Der Sensex legte um 2,42 Prozent auf 17.125 Punkte zu.
Quelle: ntv.de