Trotz guter Quartalszahlen Asien zeigt Schwächen
28.10.2010, 13:30 UhrEs sind vor allem die Signale aus den USA, die den Anlegern an den asiatischen Aktienmärkten die Lust am Einstieg verleidet. Japan und Schanghai schließen leicht im Minus, Hongkong und Taiwan gehen fester aus dem Handel.
Die negativen Vorgaben aus den USA und die Befürchtung, dass die amerikanische Notenbank weniger frisches Geld als erhofft in den Markt bringen könnte, ließen Asiens Börsianer am Donnerstag relativ lustlos agieren. Auch ein Reigen überwiegend guter Quartals- und Halbjahresberichte konnte die Märkte als Ganzes nur selten stützen.
In Japan gab der Nikkei 225 angesichts schwacher Vorgaben und fallender Rohstoffnotierungen 0,2 Prozent auf 9366 Punkte ab; der breitere Topix fiel um 0,4 Prozent auf 814 Zähler. Auch einige gute Quartalsberichte sowie der stärkere Dollar konnten den Markt nur partiell stützen.
Gemieden wurden unter anderem die Werte aus dem Rohstoffsektor. Hier gaben Marubeni 1,5 Prozent und Inpex 1,3 Prozent ab; Sumitomo Metal Mining verbilligten sich um 0,9 Prozent.
Im Halbleitersektor rutschten Renesas um 7,7 Prozent ab, nachdem der Konzern einen höher als erwarteten Halbjahresverlust prognostiziert hatte. Elpida verloren daraufhin 2,5 Prozent und Advantest 1,6 Prozent. Die übrigen Elektronikwerte entwickelten sich gemischt. Canon und Fujitsu stiegen nach Zahlen um 3,7 Prozent und 3,3 Prozent. Dagegen gaben Sony 1,1 Prozent ab; Nintendo verloren im Vorfeld des Halbjahresberichts 0,7 Prozent. Viel Beachtung fand auch das gestrige Zahlenwerk von Fanuc, das die Aktie des Roboterproduzenten um 5,5 Prozent nach oben brachte. Central Japan Railway verbesserten sich um 3,8 Prozent, nachdem die Eisenbahngesellschaft ihre Gewinnprognose für das Gesamtjahr angehoben hatte.
Die Situation in Seoul
In Korea blieben die Anleger angesichts der schwachen Entwicklung an der Wallstreet weiter zurückhaltend. Der Abschlag beim Kospi blieb aber auf 0,09 Prozent begrenzt. Koreas Leitindex schloss bei 1908 Zählern, und konnte sich somit weiter oberhalb der 1900-Punkte-Marke halten.
Im Blickpunkt standen die Technologiewerte. Hynix gaben nach Zahlen 0,2 Prozent ab; dagegen verbesserten sich Samsung Electronics um 1,5 Prozent und LG Electronics um 1,0 Prozent. Die Aktie von Samsung SDI zog um 2,6 Prozent an, nachdem der Display-Produzent ein Gewinnwachstum von 67 Prozent gemeldet, und damit die Markterwartungen übertroffen hatte.
Gute Zahlen trafen auch von Woori Finance und Lotte Shopping ein. Während Lotte Shopping davon aber mit einem Kursgewinn von 4,5 Prozent profitierten, gaben Woori Finance 0,7 Prozent ab. Im übrigen Finanzsektor verbilligten sich Shinhan Financial um 0,2 Prozent; KB Financial schlossen unverändert bei 50.700 Won. Die übrigen Marktschwergewichte entwickelten sich ebenfalls eher schwächer. Hyundai Motor und Posco fielen um jeweils 1,2 Prozent.
Unter den Titeln der Schiffsbauer verbilligten sich Hyundai Heavy um 0,4 Prozent und Samsung Heavy um 0,5 Prozent.
Heute in Hongkong
Der Hongkonger Aktienmarkt zeigte sich von dem gestrigen Kursrutsch moderat erholt. Dazu trug unter anderem der erfolgreiche Verlauf des IPO von Sichuan Pharmaceutical bei, aber auch gute die guten Quartalsergebnisse verschiedener China-Banken. Der Hang Seng Index verbesserte sich bei niedrigen Umsätzen um 0,2 Prozent auf 23.210 Punkte.
Dabei zogen Bank of China nach dem gestrigen Zahlenwerk um 2,2 Prozent an, China Construction Bank stiegen um 1,1 Prozent und ICBC um 0,7 Prozent. Daneben verteuerten sich Bank of Communications vor Zahlen um 1,8 Prozent. Unter den Versicherern verteuerten sich Ping An um 1,7 Prozent und China Life Insurance um 1,0 Prozent.
Dagegen blieben die Anleger für die Rohstoffwerte weiterhin reserviert. China Coal Energy knickten um weitere 2,4 Prozent ein; Zijin Mining gaben 1,5 Prozent und PetroChina 0,5 Prozent ab. Dagegen stiegen Jiangxi Copper um 0,7 Prozent, nachdem der Konzern einen Quartalsgewinn gemeldet hatte, der sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt hatte.
Sehr bewegt zeigten sich auch die Autowerte, wo Geely um 6,1 Prozent und Brilliance China um 5,4 Prozent korrigieren, wohingegen sich BYD nach den herben Abschlägen der vergangenen Tage wieder um 2,4 Prozent erholen konnten.
Kurzer Blick in die Runde
In China verlor der Shanghai Composite Index 0,2 Prozent auf 2993 Punkte. Taiwans TAIEX dagegen legte 0,8 Prozent auf 8354 Stellen hinzu. In Indien fiel der Sensex bisher um 0,3 Prozent auf 19.941 Zähler. Thailands SET stieg um 0,3 Prozent 987 Punkte.
Quelle: ntv.de