Marktberichte

Trotz Zweifeln an Notenbank-Hilfen Asiens Börsen feiern

RTR25N7V.jpg

(Foto: REUTERS)

Die Hoffnung auf stützende Maßnahmen der Währungshüter aus Europa und den USA beflügeln auch am Dienstag die Kurse an den asiatischen Aktienmärkten. Weil sich Investoren von Maßnahmen positive konjunkturelle Impulse versprechen, profitieren vor allem exportorientierte Aktien.

Nikkei
Nikkei 44.768,12

Die asiatischen Börsen zeigen sich im Aufwind, da die Investoren auf stimulierende Maßnahmen der Notenbanken setzen. Im Fokus stehen dabei die Europäische Zentralbank und die Federal Reserve. Vor allem von der EZB erhoffen sich die Teilnehmer Entscheidendes, nachdem in der vergangenen Woche von Politikern wie vom EZB-Präsidenten deutliche Signale in Richtung Unterstützung des Euro gesendet worden waren. Allerdings zeigt sich im Vorfeld der Sitzungen beider Notenbanken auch eine gewisse Zurückhaltung, da sich die Teilnehmer nicht hundertprozentig sicher sind. Angesichts der hochgesteckten Erwartungen ist das Enttäuschungspotenzial groß. Demzufolge legt mit Ausnahme Südkoreas keiner der größeren asiatischen Börsenplätze um mehr als ein Prozent zu.

In Japan steigen die Aktienkurse ungeachtet des stärkeren Yen. Der Nikkei legte um 0,7 Prozent zu auf 8695,06 Punkte. Teilnehmer beobachten hier zum Monatsende auch das sogenannten Windowdressing: Fonds hübschen ihre Depots auf, indem sie die unlängst gut gelaufenen Papiere zukaufen. Oben auf den Kauflisten stehen Rohstoff- und Elektronikwerte. Einige Titel profitieren auch von gut ausgefallenen Unternehmenszahlen - so steigern sich die Titel von Japan Tobacco um 1,4 Prozent und die von Hitachi um 2,9 Prozent.

Der australische Aktienmarkt ist auf ein Elf-Wochenhoch geklettert, wobei neben den Rohstoff- vor allem die Bankenwerte gekauft werden. Der S&P/ASX-200 steigt um 0,8 Prozent. In Hongkong gewinnt der HSI 0,9 Prozent, hier sind es in erster Linie Anteilsscheine aus den Segmenten Einzelhandel und Versorgung, die gesucht sind. Die Aktien des Schwergewichts HSBC gewinnen 1,2 Prozent, nachdem die Bank am Vortag Halbjahreszahlen ausgewiesen hat. Der Kospi in Südkorea steht mit einem Plus von 1,9 Prozent an der Spitze der großen Börsenindizes. Teilnehmer sprechen von Käufen ausländischer Investoren, die vor allem die Blue Chips wie Samsung Electronics oder Hyundai Heavy Industries ins Visier nehmen.

Unter den Unternehmen steht die japanische Panasonic im Fokus, nachdem "Nikkei" von einem wahrscheinlichen Nettogewinn über 10 Mrd. Yen im Zeitraum April bis Juni berichtet hat. Die Aktie steigert sich um 4,2 Prozent. Die Canon-Aktie rückt um 4,3 Prozent vor, nachdem der Konzern am Montag einen Aktienrückkauf mitgeteilt hat. 1,8 Prozent der umlaufenden Titel sollen für 50 Mrd. Yen gekauft werden.

Quelle: ntv.de, ddi/nne/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen