Chipwerte im Aufwind Asiens Börsen im Plus
14.02.2007, 12:18 UhrAsiens Aktienmärkte haben am Mittwoch Gewinne verbucht. Der japanische Nikkei stieg auf den höchsten Stand in nahezu sieben Jahren und setzte seine Rally damit den vierten Tag in Folge fort.
Auftrieb lieferten dem Markt nach der Anhebung seiner Gewinnprognose der Reifenhersteller Bridgestone und der Elektronikkonzern Sony. Letzterer hatte angekündigt, eventuell seine Investitionspläne für die Chip-Sparte herunter zu schrauben. Die Chiphersteller waren zuletzt unter Druck geraten.
An der Tokioter Börse schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index in Tokio 0,74 Prozent höher bei 17.752 Zählern - dem höchsten Schlussstand seit fast sieben Jahren. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,54 Prozent auf 1.765 Punkte.
Insgesamt sei an den Märkten nun eine größere Kaufbereitschaft zu beobachten, sagte der Marktstratege Yutaka Shiraki von Mitsubishi UFJ Securities. Bei den Anlegern schwächten sich Sorgen über die Entwicklung der US-Wirtschaft und einen möglicherweise deutlich steigenden Yen Kurs langsam ab, fügte er hinzu.
Die Sony-Aktie gewann 3,8 Prozent, das Bridgestone-Papier sogar mehr als vier Prozent. Sony zog auch Konkurrenten aus dem Chipsektor mit und verhalf unter anderem Advantest und Tokyo Elektron zu Kurszuwächsen von mehr als drei Prozent.
An der Börse von Hongkong legte der Hang Seng Index um 0,4 Prozent auf 20,209.91 Zähler zu. Im Mittelpunkt standen Kursgewinne von China Mobile und Aluminum Corp. of China Ltd. Chalco, die vier Prozent stiegen, wurden von Übernahmespekulationen um Alcoa Inc. mitgezogen. Ein Marktanalyst erklärte, die meisten technischen Indikatoren würden ein schwaches Momentum zeigen. Er sei nicht optimistisch, sagte er, der Index könnte sehr wohl wieder unter 20.000 Punkte fallen. Andere Marktstimmen erklärten, es sei immer noch reichlich Liquidität vorhanden. Der Index der chinesischen H-Aktien stieg ebenfalls um 0,4 Prozent und erreichte 9.746,67 Zähler.
Die Börse in Australien schloss fester. Der S&P/ASX-Index schloss 0,4 Prozent höher auf 5.960,5 Zähler. Alumina zogen nach Berichten über Übernahmepläne für den Alumina-Joint-Venture-Partner Alcoa an. Eine Zeitung hatte berichtet, BHP Billiton und Rio Tinto hätten jeweils Pläne für eine Übernahme von Alcoa. Falls Alcoa übernommen würde, wäre Alumina der nächste denkbare Übernahmekandidat, so die Marktspekulationen, die im Übrigen von anderen Händlern und Analysten als wenig wahrscheinlich eingestuft wurden. Die BHP-Aktie zog im Gefolge höherer Kupferpreise an. Commonwealth Bank kamen nach einem guten Zwischenbericht unter den Druck von Gewinnmitnahmen.
In Südkorea erreichte der Kospi Index mit einem Plus von 1,25 Prozent auf 1.436 Zähler den höchsten Stand seit zwei Monate. Blue Chips wie Hyundai Motor zogen kräftig an, nachdem sich Nordkorea zur Aufgabe seines Atomprogramms bereit erklärt hat. Händler warnten aber davor, den Einfluss der politischen Entwicklung, die zudem erst am Anfang stehe, auf die Börse zu hoch zu bewerten.
Die Aktienmärkte von Taiwan und Singapur legten ebenfalls rund ein Prozent zu.
Quelle: ntv.de