Rostoff-Aktien stützen Asiens Börsen legen zu
10.11.2009, 08:09 UhrKräftige Kursgewinne an der Wall Street haben den Börsen in Fernost am Dienstag Auftrieb verliehen. Die Anleger zeigten sich deutlich risikobereiter und investierten unter anderem in Technologiewerte.
Wie schon in New York ermutigte auch in Asien die jüngste Zusage der G20-Staaten, ihre Konjunkturprogramme nicht vorschnell zu beenden, sagten Analysten. In Tokio schloss der Nikkei-Index der 225 führenden Werte 0,6 Prozent im Plus bei 9870 Stellen. Der breiter gefasste Topix stieg um 0,2 Prozent auf 872 Punkte. Auch die Märkte in Shanghai, Australien, Südkorea, Singapur und Hongkong legten zu.
Allerdings fielen die Gewinne der japanischen Aktien eher bescheiden aus. Auch die Umsätze waren relativ gering. Der starke Yen schrecke ausländische Investoren ab, sagen Händler. Die Ausländer fürchteten, dass der Dollar zum Yen schwach bleiben könnte, solange die US-Zinsen niedrig seien. Gleichzeitig sei die japanische Regierung bis jetzt eine Strategie zur Förderung des Wirtschaftswachstums schuldig geblieben. So sei unklar, ob die Regierung noch mehr Staatsanleihen ausgebe. "Die kurzfristigen Aussichten hellen sich aber definitiv auf", sagte Hiroichi Nishi von Nikko Cordial Securities.
Rohstoff-Aktien im Plus
Gesucht waren Aktien rohstoffnaher Unternehmen, nachdem die Preise für Öl und Metalle gestiegen waren. Japan Petroleum Exploration schlossen um 0,4 Prozent höher. Sumitomo Metal Mining gewannen 0,5 Prozent und Mitsui & Co. 1,3 Prozent. Einige Investoren hätten auf fallende Kurse im Sektor gesetzt und deshalb ihre Shortpositionen eindecken müssen, hieß es dazu.
Vom Anstieg der weltweiten Rohstoffpreise profitierten Handelshäuser. Begünstigt wurden dadurch etwa die Titel von Branchenprimus Mitsubishi, die 0,3 Prozent zulegten. Nomura Holdings stiegen um 2,9 Prozent und Daiwa Securities um 0,9 Prozent.
Zu den Tagessiegern gehörten aber auch Unternehmen aus der Chipbranche, die in Folge der Gewinne des Sektors in New York zulegten. So kletterten Advantest-Papiere um 1,5 Prozent. Dagegen fielen die Titel des Telekomkonzerns NTT nach einem schwachen Geschäftsbericht um mehr als zwei Prozent. JAL büßten 0,9 Prozent ein. Der Chef der Fluggesellschaft tritt laut der Wirtschaftszeitung "Nikkei" von seinem Amt zurück. Er übernehme damit die Verantwortung für die enttäuschende Geschäftsentwicklung, hieß es zur Begründung.
Quelle: ntv.de, jga/DJ/rts