China und Japan überzeugen Asiens Börsen robust
28.07.2010, 13:18 UhrDie asiatischen Börsianer zeigen sich am Mittwoch trotz der wenig überzeugenden Vorgaben von der Wall Street weiter gut gelaunt. Insbesondere die ansehnliche Erholung an den chinesischen Inlands-Börsen setzt sich weiter fort.
Überzeugende Quartalsberichte und ein niedrigerer Yen haben den japanischen Aktienmarkt am Mittwoch deutlich stimuliert. Der Nikkei 225 sprang um 2,7 Prozent nach oben auf 9753 Punkte; der breitere Topix gewann 2,3 Prozent auf 866 Zähler hinzu. Dabei sorgten die guten Zahlen bei Canon für eine Rallye bei den Elektronikwerten. Canon selbst zogen um 5,7 Prozent an; Sony stiegen um 2,7 Prozent und Pioneer um 4,0 Prozent. Sanyo verbesserten sich im unmittelbaren Vorfeld des Quartalsberichts um 4,4 Prozent. Unter den Halbleiterwerten verteuerten sich Tokyo Electron um 2,6 Prozent und Advantest um 5,7 Prozent; Toshiba gingen um 2,2 Prozent nach oben. Gesucht waren daneben die Finanzwerte, die weiter von den gelockerten Eigenkapitalrichtlinien des Basler Komittees profitierten. Mitsubishi UFJ stiegen um 3,6 Prozent und Nomura um 3,6 Prozent; die Aktie der Shinsei Bank kletterte sogar um 12,1 Prozent nach oben. Zu den wenigen Verlierern im Nikkei gehörte die Aktie von Inpex, die im Zusammenhang mit der bevorstehenden Kapitalerhöhung 0,2 Prozent abgab. Daneben verbilligten sich Yahoo Japan nach einem verhaltenen Analystenkommentar von Nomura um 3,0 Prozent.
In Korea waren die Marktteilnehmer insgesamt weiterhin guter Dinge. Eine Belastung stellten allerdings die enttäuschenden Quartalszahlen des Marktschwergewichts LG Electronics dar. Der Kospi schaffte dementsprechend nur ein Plus von 0,3 Prozent auf 1773 Zähler. Dabei rutschte die Aktie von LG Electronics um 2,9 Prozent ab, nachdem der Konzern wegen der schwachen Entwicklung in seiner Handy-Sparte einen empfindlichen Gewinnrückgang hinnehmen musste. Daneben ging die Aktie des Chipriesen Hynix um 1,7 Prozent nach unten. Im übrigen Elektroniksektor verbesserten sich Samsung Electronics um moderate 0,4 Prozent; LG Display stiegen um 1,2 Prozent. Gesucht waren die Aktien des Versorgers Korea Electric Power, die 1,1 Prozent zulegten, nachdem die Regierung eine Strompreiserhöhung genehmigt hatte. Die Airlines entwickelten sich nach einer skeptischen Studie von Merrill Lynch unterdurchschnittlich. Hier konnten sich Korean Air mit einem Aufschlag von 0,1 Prozent ins Plus retten; Asiana Air knickten dagegen um 4,1 Prozent ein.
In Hongkong legte der Hang Seng Index weitere 0,6 Prozent auf 21.091 Zähler zu. Damit stieg der Index den siebten Handelstag in Folge und kletterte damit gleichzeitig wieder über die 21.000-Punkte-Linie. Weiterhin gesucht waren die Aktien der Hongkong-Banken, die von der Lockerung der Baseler Eigenkapitalrichtlinien profitierten. Hier verbesserten sich HSBC um 2,6 Prozent; Bank of China Hongkong zogen um 3,0 Prozent und Hang Seng Bank um 1,0 Prozent an. Unter den China-Finanzwerten verteuerten sich China Construction Bank um 0,8 Prozent und China Life um 0,6 Prozent. Daneben stürzten sich die Anleger insbesondere auf die Papiere der Fluggesellschaften. China Eastern Air sprangen um 5,0 Prozent nach oben, nachdem die Aktie von Morgan Stanley auf „equal-weight“ aufgestuft worden war. China Southern Air verbesserten sich um 2,5 Prozent und Cathay Pacific um 2,8 Prozent. Bei den Immobilienwerten wurden dagegen teilweise wieder Gewinne mitgenommen. Hier gaben etwa China Overseas Land 0,2 Prozent und Hang Lung Properties 3,1 Prozent ab. Die Aktie von Aluminum Corp. of China wurde wegen einer bevorstehenden börsenrelevanten Meldung vom Handel ausgesetzt.
In China stieg der Shanghai Composite Index um weitere 2,3 Prozent auf 2634 Punkte. Taiwans TAIEX verbesserte sich um 0,5 Prozent auf 7785 Zähler. In Indien verlor dagegen der Sensex 0,7 Prozent auf 17.957 Stellen. Thailands SET stieg bisher um 0,1 Prozent auf 854 Punkte.
Quelle: ntv.de