Marktberichte

Korea auf Schlusshoch Asiens Börsen uneinheitlich

In Japan gehen die Kurse wieder auf Talfahrt.

In Japan gehen die Kurse wieder auf Talfahrt.

(Foto: REUTERS)

Die asiatischen Börsen zeigen ein gemischtes Bild. In Südkorea profitiert der Markt von der anhaltenden Kauflaune der Auslandsinvestoren. In Japan hingegen muss eine große Anzahl von Aktien wieder Kursverluste hinnehmen. Papiere des Stromversorgers Tepco sind mittlerweile auf ein Allzeittief gesunken.

An den japanischen Börsen ging es wieder abwärts. Der Rebound war hier nur von kurzer Dauer. Die Marktteilnehmer gehen davon aus, dass nun fundamental eingepreist wird, was zu weiteren Korrekturen führen könnte. Bisher hatte man auf einen Rebound nach den enormen Verlusten im Zuge der großen Katastrophen gesetzt. Dieser scheint nun beendet zu sein.

Der Nikkei 225 Index schloss 1,1 Prozent leichter bei 9.615 Punkten, der marktbreitere Topix Index korrigierte um 1,5 Prozent auf 847 Punkte.

Kräftig abwärts ging es für die Aktien des Stromversorgers Tokyo Electric Power. Die Aktie sackte heute um knapp 18 Prozent nach unten und hat damit ein Allzeittief von 362 Yen erreicht. Die Investoren können das finanzielle Ausmaß der Atom-Katastrophe nicht einschätzen, zudem steht immer noch eine mögliche Verstaatlichung im Raum.

Insgesamt gab es nur wenige Gewinner am Nikkei 225 Index. Zu diesen gehörten Japan Tobacco, die 1,9 Prozent hinzugewannen. Das Unternehmen hatte angekündigt, am 11. April wieder mit dem Export von sieben seiner Produkte zu beginnen. Mitte Mai soll dann nahezu das gesamte Angebot wieder im Export verfügbar sein. Asahi Breweries stiegen um 1,1 Prozent.

Auf der anderen Seite standen die Aktie der Autobauer. So verloren Mazda Motor 2,2 Prozent, Toyota Motor sackten um 2,4 Prozent nach unten und Honda verloren 2,5 Prozent.

Der südkoreanische Kospi Index hat ein neues Schlusshoch erreicht. Weiterhin wird der koreanische Markt getrieben von den Liquiditätszuflüssen aus dem Ausland. Zu den Gewinnern gehörten die Aktien der Elektronikwerte und der Raffinierer. Der Kospi Index kletterte um 0,7 Prozent auf 2.130 Punkte.

Aktien von LG Electronics kletterten um 1,0 Prozent, Hynix Semiconductor schafften ein Plus von 2,0 Prozent und LG Display, unter anderem Zulieferer von Apple, verteuerten sich um 3,4 Prozent. Hier sehen die Investoren weiteres Aufwärtspotenzial, da die Nachfrage nach Tablet PCs weiter steigen wird.

Einen Rebound gab es bei den Aktien von S-Oil, die 3,8 Prozent hinzugewannen. SK Innovation stiegen um 1,8 Prozent und GS Holdings legten 2,2 Prozent zu.

Bei den Schiffsbauern ging es ebenfalls aufwärts. Daewoo Shipbuilding kletterten um 2,5 Prozent, Hyundai Heavy verteuerten sich um 2,5 Prozent. Und auch die Autobauer verzeichneten weitere Kursgewinne. Kia Motors stiegen um 1,2 Prozent, Hyundai Motor kletterten um 1,2 Prozent.

In Hongkong, China und Taiwan waren die Börsen wegen eines Feiertages geschlossen. In Thailand verlor der SET Index 0,2 Prozent auf 1.076 Punkte, der indonesische JCI Index gab 0,5 Prozent auf 3.863 Punkte ab. In Indien korrigierte der Sensex Index um 0,7 Prozent auf 19.569 Punkte. In Singapur kletterte der Straits Times Index um 0,6 Prozent auf 3.160 Zähler.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen