Hongkong und China fest Asiens Börsen uneinheitlich
29.03.2010, 13:04 UhrDie asiatischen Börsen bieten zum Wochenauftakt ein gemischtes Bild. So geht es in Hongkong und China aufwärts, in Japan und Korea hingegen nach unten. Der Hang Seng Index profitiert von der guten Entwicklung in China. In Japan bringen die guten Zahlen des Einzelhandels die entsprechenden Werte nach oben. In Korea gehören militärisch orientierte Aktien zu den Gewinnern.
An der japanischen Börse ging es erstmals seit vier Handelstagen nach unten. Dabei wirkte sich negativ aus, dass die Investoren das Recht verloren haben, Dividenden für das am Mittwoch endende Geschäftsjahr zu erhalten. Der Nikkei 225 Index verlor 0,1 Prozent auf 10.986,47 Punkte. Der breitere TOPIX Index gab minimal auf 966,13 Punkte ab. Die Aktien der Takeda Pharmaceutical gehörten ebenso zu den Verlierern, wie die Tokyo Gas und die Eisai Co. Diese gehören zu den knapp 2.500 Titeln, deren Investoren ihren Dividendenanspruch für das Geschäftsjahr 2009/2010 verlieren.
Takeda Pharmaceutical verloren 0,7 Prozent, Tokyo Gas verloren 1,7 Prozent und bei der Eisai ging es um 1,2 Prozent nach unten. Auch bei den Versorgern Chubu Electric Power und der Osaka Gas ging es um 1,0 bzw. 0,8 Prozent nach unten.
Ein Analyst sagte, dass sich die Investoren von defensiven Titeln trennen, da die Weltwirtschaft weitere Zeichen der Erholung zeigten. Zu den Gewinnern gehörten die Aktien der Seven & I Holdings, die 2,9 Prozent hinzugewannen. Der Einzelhandelsumsatz ist in Japan um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Dies war der größte Anstieg seit 1997.
Der Hongkonger Hang Seng Index konnte den heutigen Handelstag mit Zuwächsen beenden. Gestützt wurde der Markt von den Erwartungen zum Start von Index-Futures in China am 16. April, womit die Nachfrage nach Blue-Chips weiter steigen könnte.
Trotz der heutigen Gewinne gehen die Marktteilnehmer davon aus, dass der Index in den nächsten Tagen in einer engen Range von 20.100 bis 21.500 Punkten bleiben werde, da die Investoren ihr Engagement vor den Osterferien zurückfahren. Ab Freitag wird die Börse Hongkong für fünf Handelstage geschlossen bleiben.
Der Hang Seng Index legte 0,9 Prozent auf 21.237,43 Punkte zu. Der Hang Seng China Enterprises Index konnte um 1,4 Prozent auf 12.215,48 Punkte zulegen. Der Hang Seng Index wurde auch getrieben von der Rally in Shanghai, wo es um 2,1 Prozent nach oben ging. Zu den Gewinnern gehörten die Aktien der Li & Fung, die um 3,6 Prozent kletterten. Hier schlugen die Schnäppchenjäger zu, nachdem die Aktie in den vorhergegangenen beiden Handelstagen 11,0 Prozent verloren hatten.
Bei den chinesischen Banken ging es ebenfalls aufwärts. Bank of Communications kletterten um 1,2 Prozent nach oben, ICBC stiegen um 0,9 Prozent und bei der Bank of China ging es um 2,0 Prozent aufwärts. China Construction Bank gewannen 1,0 Prozent hinzu. Die Ergebnisse für 2009 lagen im Rahmen der Erwartungen.
An der koreanischen Börse ging es leicht nach unten. Der Untergang eines Schiffes der südkoreanischen Marine belastete die Stimmung. Gebremst wurden die Verluste am Markt von den weiterhin hohen Zukäufen der ausländischen Investoren und einem Anstieg bei Auto- und Technologiewerten. Der KOSPI Index schloss mit einem Minus von 0,3 Prozent bei 1.691,99 Punkten.
Im Plus lagen die Aktien von Herstellern für Militärausrüstung. So stiegen Victek um 5,0 Prozent, Huneed Technology legten 7,3 Prozent zu. Auf der anderen Seite verloren Aktien der Werte, die im Kaesong Industriepark in Nordkorea arbeiten. Der Uhrenhersteller Romanson gab 3,1 Prozent ab. Für die Kwangmyung Electric Engineering ging es um 5,5 Prozent abwärts. Der schwächere Won half den Exportwerten nach oben. Kia Motors verteuerten sich um 2,4 Prozent, Hyundai Motor konnten 0,4 Prozent zulegen. Für Papiere der LG Display legten um 1,0 Prozent zu, Hynix Semiconductor verteuerten sich um 3,0 Prozent.
Der chinesische CSI 300 Index ging mit einem satten Plus von 2,55 Prozent auf 3.358,54 Punkten aus dem Handel, der Shanghai A-Share Index stieg um 2,1 Prozent auf 3.275,55 Punkte und der Shenzhen A-Share Index konnte um 1,25 Prozent auf 1.260,75 Punkte zulegen.
In Taiwan ging es für den TAIEX Index um 0,9 Prozent auf 7.947,45 Punkte nach oben. Der thailändische SET Index verlor 1,0 Prozent auf 771,4 Punkte, der indonesische JCI verlor 0,65 Prozent auf 2.794,77 Punkte. In Singapur kletterte der Straits Times Index um 0,8 Prozent auf 2.929,14 Punkte und der indische SENSEX legte 0,4 Prozent auf 17.711,35 Zähler zu.
Quelle: ntv.de