Öl hebelt Asiens Börsen weiter aufwärts
03.05.2007, 14:13 UhrVon Gerhard Heinrich, Emfis
Die asiatischen Märkte haben sich am Donnerstag wieder freundlich entwickelt. Zum einen hatte der Dow Jones Index am Vortag weitere Rekordhöhen erklommen. Zum anderen kam nun endlich auch von Seiten der Ölpreise eine gewisse Entlastung. Der entsprechende Rohölfuture hat sich spürbar verbilligt. Sollte diese Tendenz anhalten, könnte dies die Kaufkraft der asiatischen Konsumenten und der Verbraucher in den westlichen Exportmärkten steigern.
Der koreanische Kospi gewann angesichts dessen weitere 0,42 Prozent auf 1.559 Punkte hinzu und markierte damit einen neuen Schlussrekordstand. Da allerdings im benachbarten Japan kein Handel stattfand, blieben die Umsätze äußert gering. Gefragt waren die Titel jener Unternehmen, die zuletzt überzeugende Quartalszahlen vorlegen konnten. So stiegen Korea Electric Power um 1,78 Prozent, Korean Air gewannen 4,23 Prozent hinzu.
Die Aktie von Woori Financial konnte sich um 1,29 Prozent verbessern. Dagegen tendierten die Titel der Einzelhandelsgesellschaften nach unten. Zuvor war gemeldet worden, dass die Umsätze der großen Ketten im April gegenüber dem Vorjahr um 2,1 Prozent zurückgegangen waren. Dies kostete etwa der Aktie von Hyundai Department Store einen Abschlag von 1,78 Prozent.
In Taiwan blieb man noch ein wenig zurückhaltender, was der insgesamt positiven Tendenz jedoch keinen Abbruch tat. Der Taifex schloss mit einem Aufschlag von 0,3 Prozent bei 7.926 Zählern. Gefragt waren Papiere aus dem Technologiesektor. So zogen United Microelectronics um 1,04 Prozent an, nachdem der Chip-Auftragshersteller für das laufende Quartal einen signifikanten Gewinnanstieg in Aussicht gestellt hatte. Die Titel des größeren Konkurrenten Taiwan Semiconductor Manufacturing stiegen um 0,59 Prozent.
Hon Hai Precision Industries kletterten um weitere 3,0 Prozent nach oben, die Aktie des Hauptplatine-Produzenten Asustek Computer gewann 0,38 Prozent hinzu. Daneben verteuerten sich die Titel von Cathay Financial Holdings um 3,73 Prozent. Der Finanzkonzern hatte angekündigt, den Bilanzwert seiner Vermögenswerte neu zu überprüfen. Die Marktteilnehmer hofften daraufhin insbesondere darauf, dass es für den umfangreichen Immobilienbesitz einen hohen Aufwertungsbedarf geben werde.
In Hongkong gewann der Hang Seng Index 1,44 Prozent auf 20.681 Zähler hinzu. Dabei standen die Titel des Marktschwergewichts HSBC weiter im Blickpunkt, nachdem ein staatlicher Investmentfonds aus Dubai dort in großem Stil eingestiegen sein soll. Die Papiere der Großbank verbesserten sich um 1,17 Prozent. Deutliche Kursaufschläge fanden im Immobiliensektor statt. Hier zogen Cheung Kong um 3,2 Prozent an, Sun Hung Kai Properties stiegen um 2,38 Prozent und Henderson Land nach einem positiven Kommentar der Investmentbank Merrill Lynch sogar um 6,98 Prozent. Auch im Finanzsektor konnten Aufschläge verbucht werden. Hier legten etwa China Life 1,24 Prozent und Bank of China 1,55 Prozent zu. Die Aktie von PetroChina stieg trotz gefallener Ölpreise um 0,34 Prozent; Sinopec gewannen 1,6 Prozent hinzu.
In Australien konnte sich der S&P/ASX 200 Index um weitere 0,13 Prozent nach oben auf 6.245 Stellen schieben. In Japan und an den chinesischen Festlandsbörsen fand kein Handel statt.
Quelle: ntv.de