Marktberichte

Plus knapp verfehlt Bärchenfeeling im Dax

Tapfer gekämpft und dann geht der Dax doch noch mit einem Minus ins Wochenende. Zwar sind es nur 0,1 Prozent, aber MDax und TecDax zeigen dem Leitindex, dass ein Plus möglich gewesen wäre. An Volkswagen liegt es aber nicht.

"Bären" sind an den Börsen nicht gern gesehen. Sie stehen für fallende Kurse.

"Bären" sind an den Börsen nicht gern gesehen. Sie stehen für fallende Kurse.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Dax hat nach zwei sehr starken Wochen eine Pause eingelegt und ist um seinen Vortageswert gependelt. Mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 6606 Punkte ging der deutsche Leitindex aus dem Handel und verbuchte damit im Wochenverlauf ein Plus von 1,8 Prozent. Der MDax der mittelgroßen Werte ging mit einem Aufschlag von 0,2 Prozent auf 9306 Punkte ins Wochenende. Der TecDax gewann 0,4 Prozent auf 810 Punkte.

Dax
Dax 23.603,65

Am Donnerstag hatten starke Quartalszahlen aus den USA und die Aussicht auf weitere Konjunkturstützen der US-Notenbank den Leitindex mit 6611 Zählern auf den höchsten Stand seit August 2008 steigen lassen.

Ifo liefert keine Impulse

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellt sich im Oktober überraschend weiter auf - dem Dax hilft's bisher nicht. Der Ifo- Geschäftsklimaindex stieg von 106,8 Punkten im Vormonat auf 107,6 Punkte, wie das ifo Institut für Wirtschaftsforschung mitteilte. Die meisten Experten hatten mit einem leichten Rückgang gerechnet. "Der Konjunkturmotor läuft stabil und rund", erklärte Ifo-Chef Hans-Werner Sinn.

VW überrascht

Größter Gewinner im Dax waren Volkswagen. Nach der überraschenden Vorlage der Quartalszahlen gaben die Titel ihre Gewinne teilweise aber wieder ab. Die Vorzugsaktien des Autobauers drehten kurzzeitig ins Minus. Wenig später tendierten die Titel wieder höher und schlossen 3,2 Prozent fester.

Ein Händler verwies darauf, dass der Konzern von einer etwas schwächeren Geschäftsentwicklung im Schlussquartal ausgeht. Ein anderer Börsianer sprach von Gewinnmitnahmen: "Die Zahlen sind durch die Bank besser als erwartet, egal, ob Cash-Flow, Liquidität oder operativer Gewinn. Aber die Aktien sind zuletzt sehr gut gelaufen, deshalb nehmen einige Anleger die Bilanz zum Anlass, Gewinne einzustreichen."

Die Papiere der Konkurrenten Daimler legten ebenfalls zu: 0,6 Prozent. BMW schlossen unverändert.

Banken verlieren

Auf der Verliererseite standen Henkel mit Abgaben von 0,2 Prozent. Henkel hatten am Donnerstag ein neues Jahreshoch markiert. Händler sprachen deshalb von Gewinnmitnahmen. Deutsche-Bank-Titel verloren 0,6 Prozent -  Commerzbank 0,2 Prozent.

Demag wieder im Plus

Im MDAX zogen Demag Cranes wieder deutlich an. Wieder aufgeflammte Übernahmespekulationen trieben den Kurs zeitweise um fast vier Prozent an. 0,5 Prozent retteten die Titel dann ins Ziel. Übernahmeinteressent Konecranes hatte in mehreren Zeitungsinterviews sein Gesprächsangebot erneuert. Der Chef des anderen potenziellen Interessenten Terex, Ron DeFeo, sagte Reuters, sein Unternehmen wolle den Großteil seiner Barmittel von 1,35 Milliarden Dollar für die richtige Übernahmegelegenheit nutzen. "Das macht die Aktien von Demag natürlich wieder interessant", sagte ein Händler.

Fuchs überzeugt

Derweil legte der Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub starke Zahlen zum dritten Quartal vor und erhöhte daraufhin seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Erste Analystenhäuser hoben daraufhin ihre Einstufungen und Kursziele an. Die Aktie schloss rund 1,1 Prozent fester.

NCR pusht Wincor

Wincor Nixdorf konnten indes von überzeugenden Zahlen des US-Konkurrenten NCR profitieren. Die Titel des amerikanischen Spezialisten für Geldautomaten, Einzelhandelssysteme und Data-Warehousing-Systeme waren nach der Zahlenpräsentation an der Wall Street nachbörslich um 1,1 Prozent gestiegen. Wincor-Titel lagen zeitweise sogar mehr als fünf Prozent im positiven Bereich, ehe sie mit etwa 2,6 Prozent Kursplus schlossen.

United Internet bleiben trendy

Nach dem Ausbruch über die Widerstandszone bei 12 Euro am Mittwoch weiteten United Internet die Kursgewinne weiter aus. "Das Kursziel der Bank of America Merrill Lynch von 17 Euro sorgt weiter für Käufe", sagt ein Händler. Nachdem die Aktie im April und erneut im September an der 12-Eurp-Hürde gescheitert sei, rücke nun wieder die Zone um 15 Euro in Reichweite. Der Kurs legte um etwa 4,6 Prozent zu.

Quelle: ntv.de, bad/rts/DJ/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen