Vorgaben verhindern Schlimmeres Dax-Future im Minus
02.02.2010, 08:10 UhrTrotz freundlicher Vorgaben aus den USA und Japan rechnen Beobachter am deutschen Aktienmarkt mit einem schwachen Start in den Tag. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen die Zahlen der Münchener Rück.
Der Dax-Future hat am Dienstag in den ersten Handelsminuten 25 Stellen auf 5642 Zähler nachgegeben. Daraufhin berechneten Banken und Brokerhäuser für den Dax zur Eröffnung ein Minus von rund 0,2 Prozent. Am Rentenmarkt fiel der Bund-Future um vier Ticks auf 123,46 Stellen. Der Euro kostete 1,3935 Dollar nach 1,3982 Dollar im späten Vortagesgeschäft. Das Fass WTI notierte mit 74,68 Dollar rund 0,3 Prozent höher.
Die Münchener Rück hat ihren Gewinn 2009 dank der Erholung an den weltweiten Kapitalmärkten und ungewöhnlich wenigen Naturkatastrophen deutlich gesteigert. Das Konzernergebnis vor Anteilen Dritter legte auf 2,56 Mrd. Euro zu, nach 1,58 Mrd. Euro im Jahr zuvor, teilte der weltgrößte Rückversicherer mit. Im Vorfeld befragte Analysten hatten mit 2,39 Mrd. Euro gerechnet.
Nach der überraschend deutlichen Gewinnsteigerung waren Münchener Rück vorbörslich gefragt. Die Papiere lagen beim Brokerhaus Lang & Schwarz 1,7 Prozent im Plus. "Die Zahlen werden positiv aufgenommen, und der Ausblick liest sich auch recht gut", kommentierte ein Händler.
Die kürzlich aus dem Dax geflogenen VW-Stammaktien verlieren nun auch ihren Platz im EuroStoxx50. "Das kommt nicht überraschend und sollte keine großen Auswirkungen auf den VW-Kurs haben", sagte ein Händler. Die VW-Papiere lagen wegen einer zu geringen Marktkapitalisierung des Streubesitzes in der Rangliste unterhalb von Platz 75, begründete der Indexanbieter Stoxx die Entscheidung. Ersetzt werden die Anteilsscheine des Wolfsburger Autobauers in dem Index von den Titeln der französisch-niederländischen Immobiliengesellschaft Unibail-Rodamco. Die Änderungen sollen am kommenden Montag in Kraft treten.
Bereits am frühen Morgen waren Beobachter davon ausgegangen, dass der Dax am Dienstag leicht schwächer eröffnen dürfte. Am Montag hatte der Index 0,8 Prozent auf 5654 Punkte zugelegt. Gute Vorgaben der Wall Street dürften den deutschen Aktienmarkt nach Einschätzung von Händlern aber stützen.
Die US-Börsen bauten wegen guter Konjunkturdaten nach Handelsschluss in Europa ihre Kursgewinne aus. Der Dow-Jones-Index stieg 1,2 Prozent auf 10.185 Punkte, der S&P-500 kletterte 1,4 Prozent auf 1089 Zähler. Der Composite-Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 1,1 Prozent auf 2171 Punkte.
Das hellte auch die Stimmung an den asiatischen Börsen auf: Der Nikkei-Index lag in Tokio zum Ende des Vormittagshandels bei 10.396 Zählern, einem Plus von 1,9 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts