Widersprüchliche Signale Dax-Future im Minus
08.02.2010, 08:50 UhrNach den umfangreichen Kursverlusten zum Ende der vergangenen Woche hoffen Anleger auf ein Ende der Abwärtsbewegung. Für den Dax sehen Beobachter in Banken und Brokerhäusern zum Auftakt ein leichtes Plus. Der Future auf den Leitindex spricht allerdings eine andere Sprache.
Der Dax-Future ist am Montag elf Stellen tiefer bei 5445 Zählern in den Handel gestartet. Banken und Brokerhäuser berechneten den Dax dagegen zur Eröffnung 0,2 Prozent höher bei 5447 Punkten. Am Rentenmarkt notierte der Bund-Future in den ersten Handelsminuten acht Ticks höher bei 124,27 Stellen nach. Der Euro blieb weiter unter Druck und kostete nur noch 1,36 Dollar nach 1,3673 Dollar im späten US-Freitagsgeschäft. Das Fass WTI kostete mit 71,44 Dollar 0,4 Prozent mehr.
Der überraschende Rücktritt von Konzernchef Leo Apotheker wird die SAP-Aktien nach Einschätzung von Börsianern belasten. "Das wird Verunsicherung schüren", sagte ein Händler. "Apotheker hatte erfolgreich die Margen erhöht und Kosten eingespart." Der Markt werde gespannt auf die Strategie der neuen Doppelspitze waren. Einem Bericht des Anlegermagazins "Euro am Sonntag" zufolge stolperte Apotheker über einen Streit um die geplante Erhöhung der Wartungsgebühren und mangelnde Akzeptanz bei den Mitarbeitern.
MAN vorbörslich leichter
Eine mögliche Abschreibung auf die Beteiligung an Scania hat MAN vorbörslich belastet. Im Geschäft des Brokerhauses Lang & Schwarz lagen die Papiere des Nutzfahrzeug-Herstellers und Anlagenbauers ein Prozent unter ihrem Freitagsschluss von 50,18 Euro. Branchenkreisen zufolge muss das Unternehmen den Wert seines Anteils an dem schwedischen Konkurrenten um 350 Mio. Euro nach unten korrigieren. "Analysten hatten bislang im Schnitt mit einer Abschreibung von 270 Mio. Euro gerechnet", sagte ein Börsianer.
Nach einem Gewinneinbruch 2009 rechnet der Bergbaukonzern Xstrata in diesem Jahr wieder mit besseren Geschäften. 2010 werde es eine robuste Nachfrage nach Rohstoffen geben, prognostizierte der schweizerisch-britische Konzern am Montag.
Morgenliche Zuversicht
Am frühen Morgen hatten Banken und Börsianer mit einer leichten Erholung am deutschen Aktienmarkt gerechnet. Sie sehen den Dax zur Eröffnung bis zu 0,5 Prozent über seinem Freitagsschluss von 5434 Zählern. In der Vorwoche hatte der Leitindex, belastet von anhaltenden Sorgen über die Haushaltslage in Griechenland und anderen südeuropäischen Euro-Staaten, 3,1 Prozent eingebüßt.
Die US-Börsen drehten am Freitag dank eines Schlussspurts noch leicht ins Plus. Der Dow-Jones-Index schloss 0,1 Prozent höher bei 10.012 Punkten. Der S&P-500-Index gewann 0,3 Prozent auf 1066 Zähler. Der Nasdaq-Composite stieg um 0,7 Prozent und ging mit 2141 Punkten aus dem Handel.
Hingegen sind die Vorzeichen aus Japan negativ. Der Nikkei-Index gab gut ein Prozent auf 9951 Punkte nach, wozu unter anderem ein festerer Yen beitrug. Der Shanghai-Composite notierte unverändert bei 2941 Stellen.
Quelle: ntv.de, rts