Marktberichte

Tankan, Dubai und der Verfall Dax-Future im Plus

Angetrieben von positiven Vorgaben der Börsen in den USA und Asien legt der Dax-Future zu. In den ersten Handelsminuten steigt er um 77 Zähler auf 5838 Punkte. Zur gleichen Zeit prognostizierten Analysten für den Kassa-Dax ein Eröffnungsplus von 1,4 Prozent.

So einfach kann es sein: "Der Euro legt zum Dollar zu, das ist für Aktien eine positive Indikation."

So einfach kann es sein: "Der Euro legt zum Dollar zu, das ist für Aktien eine positive Indikation."

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Bund-Future legte vier Ticks auf 122,73 Punkte zu. Der Euro verteuerte sich auf 1,4656 Dollar, nach 1,4623 Dollar zum New Yorker Freitagsschluss. Am Rohstoffmarkt kostete ein Barrel der US-Ölsorte WTI mit 69,61 Dollar 0,4 Prozent weniger als am Freitag. In Tokio schloss der japanische Nikkei-Index am Montag fast unverändert bei 10.105,68 Punkten.

Der Medizintechnikkonzern Carl Zeiss Meditec baute seinen Gewinn trotz Wirtschaftskrise deutlich aus. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg im Geschäftsjahr 2008/09 (per Ende September) um 11,5 Prozent auf 76,1 Mio. Euro, wie das Unternehmen aus Jena mitteilte. Damit übertraf der Konzern die Erwartungen der Analysten.

Der Energiekonzern Eon könnte sich einem Zeitungsbericht zufolge an einem Atomkraftwerk in Frankreich beteiligen. Der französische Versorger EDF plane einen zweiten Reaktor der neuen EPR-Generation in dem Land, Eon könnte sich mit acht Prozent daran beteiligen, berichtete die französische Tageszeitung "Le Figaro" ohne Nennung von Quellen. Die Diskussionen über die Anteile machten unter Führung der französischen Regierung Fortschritte, berichtete das Blatt weiter.

Verzögerungen bei der Entwicklung des Krebsmittels Endotag ließen die Aktien von Medigene Händlern zufolge vorbörslich einbrechen. Im Geschäft von Lang & Schwarz lagen sie zehn Prozent unter ihrem Freitagsschluss von 3,81 Euro. Das Unternehmen hatte am Freitagabend mitgeteilt, der Beginn der Phase III-Studien werde auf die erste Jahreshälfte 2011 verschoben. Allerdings bleibe die Gesamt-Entwicklungsdauer für dieses Medikament davon unberührt. Die klinische Erprobung des Arthritis-Medikaments Rhudex verzögere sich ebenfalls. Medigene hatte außerdem bekanntgegeben, sich von seinem Forschungsvorstand Axel Mescheder zu trennen.

In Tokio überwand der Nikkei-Index zu Wochenbeginn seine Anfangsschwäche und schloss fast unverändert bei 10.105,68 Punkten. Die milliardenschwere Finanzhilfe Abu Dhabis für das in Zahlungsschwierigkeiten geratene Emirat Dubai hatten die Stimmung aufgehellt. Der chinesische Shanghai Composite stieg um 1,9 Prozent auf 3309 Punkte.

Mit dem Rückenwind aus Dubai dürften die europäischen Aktienmärkte nach Einschätzung von Beobachtern insgesamt freundlich in die neue Woche gehen. "Der Yen, der zuerst noch vom soliden Tankan-Index gestützt wurde, hat mit der Nachricht aus Dubai wieder nachgegeben. Der Euro legt zum Dollar zu, das ist für Aktien eine positive Indikation", sagte ein Händler.

In der Wochenendpresse mangele es an kursbewegenden Nachrichten, meinte er. "Man wird sich also frühzeitig auf den großen Verfall am Freitag konzentrieren." Das Emirat Abu Dhabi wird Dubai finanziell unter die Arme greifen. In einer Mitteilung von Sheikh Ahmed bin Saaed al-Maktoum vom hieß es, man habe eine Finanzierung von zehn Milliarden US-Dollar von Abu Dhabi bekommen. Davon sollen 4,1 Mrd. Dollar in die Rückzahlung eines islamischen Bond fließen, der am Montag fällig wird. Der Rest der Mittel soll für den Immobilienkonzern Dubai World eingesetzt werden.

Am Freitag war der deutsche Leitindex Dax 0,8 Prozent höher bei 5756,29 Punkten aus dem Handel gegangen. An der Wall Street hatten die US-Indizes, angetrieben von starken Konjunkturdaten, ihre Kursgewinne nach Börsenschluss in Deutschland ausgebaut.

Der Dow Jones beendete die Sitzung am Freitag 0,6 Prozent höher bei 10.472 Zählern, während der Nasdaq-Composite fast unverändert bei 2190,31 Stellen blieb. Der S&P500 stieg um 0,4 Prozent auf 1106,41 Punkte.

Quelle: ntv.de, mmo/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen