Marktberichte

Freundliche Grundstimmung Dax-Future im Plus

Mit Blick auf den Handelsstart am deutschen Aktienmarkt zeigen sich Banker und Broker zuversichtlich. Der Future auf den Dax signalisiert eine Eröffnung jenseits der Marke von 6000 Punkten.

Der Markt geht davon aus, dass die Währungshüter ihre Füße stillhalten.

Der Markt geht davon aus, dass die Währungshüter ihre Füße stillhalten.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Dax-Future ist am Donnerstag mit Kursgewinnen in den Handel gestartet. Der Terminkontrakt kletterte um 42 Punkte auf 6012 Zähler. Daraufhin berechneten Banken und Broker für den Dax zur Eröffnung ein Plus von 0,7 Prozent auf 6007 Punkte. Am Rentenmarkt fiel der Bund-Future um 24 Ticks auf 121,98 Punkte. Der Euro kostete 1,4538 Dollar nach 1,4511 Dollar am Vorabend in New York. Ein Barrel Öl der Sorte WTI verteuerte sich um 0,4 Prozent auf 79,95 Dollar.

Eine Herunterstufung durch Goldman Sachs belastete am Morgen die Aktien der Deutschen Börse. Die Papiere lagen vorbörslich ein Prozent im Minus, während der Dax höher indiziert war. Die Analysten der US-Großbank hatten die Deutsche Börse heruntergestuft von "buy" auf "sell". Das Kursziel senkten sie auf 52 von 73 Euro. Sie begründeten ihren Schritt in einer Studie unter anderem damit, dass die Abwicklungstochter Clearstream mehr Kapital verbrauche als angenommen.

Optimistische Aussagen zum Investmentbanking verhalfen der Commerzbank vorbörslich zu Kursgewinnen. Die Aktien lagen bei Lang & Schwarz am Morgen drei Prozent im Plus. Der für das Investmentbanking zuständige Vorstand Michael Reuther hatte dem "Handelsblatt" gesagt, es sei durchaus möglich in diesem Bereich 2010 eine schwarze Null zu schreiben. "Das ist natürlich positiv für die Stimmung", sagte ein Händler.

Nach einem Anstieg des Quartalsgewinns legten die Aktien von Südzucker am Donnerstag vorbörslich zu. Die Papiere lagen am Morgen bei Lang & Schwarz rund zwei Prozent im Plus. Südzucker hatte zudem seine Jahresziele bekräftigt.

Bereits am frühen Morgen waren Beobachter in Banken und Brokerhäusern davon ausgegangen, dass gute Vorgaben aus den USA und Asien den Dax zum Handelsstart unterstützen dürften. Der Leitindex hatte am Mittwoch 0,3 Prozent höher bei 5963 Punkten geschlossen.

Von der EZB-Ratssitzung wurden am Donnerstag keine Zinsänderungen erwartet. EZB-Chef Jean-Claude Trichet wird ab 14.30 Uhr die Entscheidung vor der Presse begründen. Im Fokus könnte dann auch die Lage in Griechenland stehen. Aus den USA stehen um 14.30 Uhr MESZ unter anderem die Einzelhandelsumsätze an.

Der Nikkei-Index in Tokio schloss 1,6 Prozent im Plus, der SSE in Shanghai legte 1,3 Prozent zu. Die US-Börsen bewegten sich nach Handelsschluss in Europa am Vorabend nur noch wenig. Der Dow Jones schloss 0,5 Prozent höher, der S&P500 gewann 0,8 Prozent und der Nasdaq-Composite legte um 1,1 Prozent zu.

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind Ende 2009 wegen höherer Energiekosten wieder deutlicher gestiegen. Die Teuerungsrate erhöhte sich im Dezember auf 0,9 Prozent. Das war der stärkste Anstieg seit Februar, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. In einer früheren Schätzung waren noch 0,8 Prozent ermittelt worden.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen