Im Schatten des Wochenendes Dax-Future legt vor
24.05.2010, 08:15 UhrZum Handelsstart am Pfingstmontag zeichnet sich am deutschen Aktienmarkt ein freundlicher Auftakt ab. Vor allem die Kursgewinne zum Wochenschluss in New York bilden eine solide Grundlage.
Der Dax-Future hat am Pfingstmontag mit leichten Kursgewinnen in den Handel eingesetzt. Der Terminkontrakt kletterte um 16 Punkte auf 5839 Zähler, während der Bund-Future nach wenigen Handelsminuten nahezu unverändert notierte. Der Euro lag bei 1,2510 Dollar gut einen halben Cent unter dem New Yorker Schlussniveau vom Freitag. Banken und Broker sagten für den Dax zur Eröffnung ein Plus von bis zu 0,2 Prozent auf 5838 Punkte voraus.
Bereits am frühen Morgen waren die Marktbeobachter davon ausgegangen, dass der Dax dank freundlicher Vorgaben aus New York und Shanghai mit Kursgewinnen in den Handel einsetzen dürfte. Die Kursgewinne in den letzten 20 Handelsminuten an Wall Street am Freitag dürften auch am deutschen Aktienmarkt für stabile Kurse zur Eröffnung sorgen, hatte es geheißen.
Am Freitag hatte der Dow-Jones-Index im Schlussgeschäft seine Gewinne ausgebaut. Auch der S&P500 und der Nasdaq-Composite weiteten ihrs jeweiligen Gewinne teils deutlich aus. Der Dax dagegen war zuvor noch mit einem Minus von 0,7 Prozent auf 5826,06 Punkte aus dem Handel gegangen. Angesichts des bis Dienstag andauernden Pekinger Wirtschaftsdialogs zwischen den USA und China kamen Hoffnungen auf, China werde das Wirtschaftswachstum angesichts der Krise in Europa nicht zu stark drosseln. Vor diesem Hintergrund lag der Composite-Index In in Shanghai lag der Leitindex in Reaktion darauf zeitweise drei Prozent im Plus. Nur in Tokio kam der Nikkei-Index nicht so recht vom Fleck. Kurz vor Schluss lag er 0,2 Prozent im Minus.
Für den deutschen Handel am Montag rechneten Händler allerdings mit dünnen Umsätzen. Viele Marktakteure seien im verlängerten Pfingstwochenende, und mit der geschlossenen Züricher Börse falle ein "Schwergewicht" komplett aus. Auch in Wien und Budapest wird am Pfingstmontag nicht gehandelt.
Auf Tagessicht ist der Dax nach Ansicht charttechnisch orientierter Beobachter bei 5709 Punkten unterstützt. Bei 5949 Punkten liege ein Widerstand. Ein Ausbruch über die Widerstandslinie bei 5885 Punkten "würde das Intradayreversal als mögliche Umkehrformation bestätigen", hieß es in einem charttechnischen Marktkommentar.
Nicht als größeren Kurstreiber für die Bayer-Aktie werteten Händler die Nachricht, dass Bayer mit dem Kontrastmittel "Gadobutrol" in einer Phase-III-Studie alle primären Endpunkte erreicht hat. Das Mittel sei bereits für die meisten Magnetresonanz-Untersuchungen zugelassen, hieß es. Technisch habe die Aktie auf Tagessicht Potenzial bis zur horizontalen Widerstandslinie bei 47 Euro, kommentierte ein charttechnisch orientierter Beobachter die Aussichten für das Papier. Knapp darüber bei 47,16 Euro liegt das Verlaufstief vom 26. Februar. Unterstützung fände der Kurs bei den jüngsten Tiefständen von 44,48 und 44,43 Euro.
Die Entwicklung um die 120 Karstadt-Filialen dürfte die Metro-Aktie nicht weiter beeinflussen, meinte ein Händler. "Mit einem späten Angebot von Highstreet, die ja 86 der 120 Filialen hält, musste man sicher rechnen. Und wenn es nicht zu einem Komplettverkauf kommt, dann könnte sich die Metro-Tochter Kaufhof die interessantesten Objekte herauspicken, was sicher das günstigste Szenario für Kaufhof wäre."
Am deutschen Aktienmarkt werden am Montag eine Reihe von Titeln mit Dividendenabschlag gehandelt. Darunter finden sich Namen aus den Reihen hinter der ersten Börsenliga wie ElringKlinger, Praktiker, Wacker Chemie und Software AG.
Quelle: ntv.de, DJ/rts