Stabiles Konsumklima Dax-Future spannt sich
25.03.2010, 08:30 UhrDer Dax-Future eröffnet am Donnerstag wenig verändert. In den ersten Handelsminuten pendelt der Terminkontrakt um den Vortagesschluss von 6047 Punkten.

Immobilien, Bau, Solar, Konsum, die Zukunft der Euro-Zone: Am Donnerstag ist fast alles dabei.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der Dax-Future hat am Donnerstag wenig verändert eröffnet. In den ersten Handelsminuten pendelte der Terminkontrakt um den Vortagesschluss von 6047 Punkten. Banken und Broker sagten für die Eröffnung ein nahezu unverändertes Niveau für den Dax von 6037 bis 6044 Punkten voraus. Am Vorabend hatte der Leitindex mit 6039 Zählern geschlossen.
Der Bund-Future verlor 26 Ticks auf 123,27 Punkte. Der Euro notierte mit 1,3315 Dollar auf dem New Yorker Schlussniveau und knapp über dem am Morgen in Fernost erreichten Zehn-Monats-Tief von 1,3285 Dollar.
Nach der Bilanzvorlage verbuchten die Aktien von Hochtief vorbörslich Kursgewinne. Bei Lang & Schwarz lagen die Titel mit einem Plus von 1,5 Prozent an der MDax-Spitze. "Das Ergebnis ist besser als erwartet, und auch die Prognose sollte der Aktie heute weiter nach oben helfen", sagte ein Händler einer Frankfurter Bank.
Kaum Einfluss auf die Kursfindung bei Centrotherm dürften die endgültigen Zahlen für 2009 haben, sagte ein Händler. "Auch die Aussage des Unternehmens, dass sich die Marktsituation deutlich verbessert hat, findet sich in ähnlicher Form schon in der Pressemitteilung der vorläufigen Zahlen vor vier Wochen", sagt der Händler. Interessant sei die technische Lage der Aktie. "Nach der 20-prozentigen Erholung seit Ende Februar hat die Aktie gestern exakt am Verlaufstief vom 8. Februar und knapp unter der 200-Tage-Linie geschlossen", stellte ein Händler fest. Eine Fortsetzung der Erholung könne Centrotherm bis in die 40-Euro-Zone führen, so die Meinung eines charttechnisch orientierten Beobachters. Die Aktien von Douglas und DBAG werden am Donnerstag mit Dividendenabschlägen gehandelt.
Die Aktien von Drillisch legten vorbörslich zwei Prozent zugelegtzu, nachdem der Mobilfunkanbieter sich zum Gewinnwachstum für 2010 geäußert hatte. Dennoch kritisierten Börsianer, dass die Prognose zu vage sei. "Nur ein detaillierter Ausblick könnte die Aktie deutlich nach oben befördern", sagte ein Händler.
Trotz steigender Spritpreise hat sich zu Frühlingsbeginn die Kauflaune der Deutschen stabilisiert. Nach fünf Rückgängen in Folge blieb der für April ermittelte GfK-Konsumklimaindex mit 3,2 Punkten unverändert. "Der Frühling weckt Hoffnung auf einen Konjunkturbelebung", sagte GfK-Experte Rolf Bürkl zu der Umfrage unter 2000 Verbrauchern. Auch der robuste Arbeitsmarkt stütze. Experten hatten einen weiteren Rückgang auf 3,1 Zähler erwartet.
Quelle: ntv.de, DJ/rts