Gegenwind aus Amerika Dax-Gewinn geschrumpft
10.06.2009, 17:40 UhrKursgewinne bei Finanz- und Stahlwerten haben am Mittwoch den deutschen Aktienmarkt angetrieben. Allerdings gab der Dax nach Eröffnung des Handels in den USA einen großen Teil der Gewinne wieder ab.
Kursgewinne bei Finanz- und Stahlwerten haben am Mittwoch den deutschen Aktienmarkt angetrieben. Der Dax kletterte am Nachmittag um 2,3 Prozent auf 5112 Punkte. Allerdings gab der Leitindex nach Eröffnung des Handels in den USA einen großen Teil der Gewinne wieder ab.
"Bei diesem Niveau denken vielleicht jetzt doch einige unterinvestierte Anleger an ihre Performance und springen auf den Zug auf", sagte Marktanalyst Nico Breite von der NordLB. Da es aber an positiven fundamentalen Daten mangele, sei es fraglich, ob die Erholung nachhaltig sei. Ein anderer Börsianer fügte hinzu: "Wir kleben an den 5000 Punkten und kommen nicht wirklich davon los. Angesichts der niedrigen Volumina ist das kein gutes Zeichen." Am 19. Mai war der Dax erstmals wieder seit Januar über die 5000-Punkte-Marke gestiegen.
Der Dax schloss mit plus 1,1 Prozent bei 5051 Punkten. Der MDax gewann 1,7 Prozent auf 5887 Zähler. Der TecDax verzeichnete ein Plus von 1,6 Prozent und lag bei 645 Punkten.
Für gute Stimmung sorgte, dass die US-Regierung zehn der größten US-Banken grünes Licht gegeben hatte, Staatshilfen zurückzuzahlen. Börsianern zufolge deutet dies auf eine Entspannung im US-Bankensektor hin.
Daher zogen Finanztitel an. Deutsche Bank verzeichneten Kursaufschlägen von 1,2 Prozent; die Aktie profitierte zudem von einer Hochstufung durch JP Morgan. Commerzbank-Titel zogen 0,4 Prozent an.
Zu den Favoriten gehörten auch Stahlwerte. Diese profitierten Händlern zufolge von Nachrichten, wonach der Minenkonzern BHP Billiton bestimmten großen Stahlkonzernen Kohle künftig wesentlich günstiger verkauft. ThyssenKrupp und Salzgitter gewannen 3,7 bzw. 3,5 Prozent.
An die Spitze der Dax-Gewinner setzten sich Adidas mit einem Plus von 7,3 Prozent. Händler verwiesen auf die Hochstufung durch die HSBC und die Anhebung des Kursziels auf 33 von 23 Euro.
Nach dem Kurseinbruch des Vortages um fast die Hälfte waren bei den Aktien von Arcandor Zocker am Werk; die Papiere lagen 32,7 Prozent im Plus bei 73 Cent. Einen Medienbericht, demzufolge ein ausländischer Investor an einem fusionierten Warenhauskonzern aus Karstadt und Kaufhof interessiert sei, wies die Kaufhof-Mutter Metro zurück.
Metro-Titel stiegen um 2,7 Prozent. Der Konzern hat nochmals das Interesse an den Karstadt-Warenhäusern bekräftigt. Die Übernahme wird jedoch "kein Schnäppchen"; Metro will einen "fairen Preis" für die Karstadt-Häuser zahlen.
Verlierer im Dax waren die Aktien von SAP mit einem Minus von 1,3 Prozent. Bank of America/Merrill Lynch hatte die Papiere auf "Neutral" von "Buy" zurückgestuft. SAP habe bislang als defensives Investment in Rezessionszeiten gut funktioniert, das werde wegen der zunehmenden Spekulationen auf eine Erholung der Wirtschaft aber nicht so bleiben, hieß es zur Begründung.
Zu den größten Gewinnern im MDax zählten Heidelberger Druck mit einem Kursgewinn von 4,6 Prozent. Die zugesagte Staatshilfe stellt sicher, dass der tief in den roten Zahlen steckende Maschinenbauer durch die Krise kommt.
Quelle: ntv.de, wne/rts/DJ