Verluste erwartet Dax behält Italien im Auge
10.11.2011, 08:38 Uhr
Die Zeit der Abrechung: Berlusconi und viele griechische Regierungen bis zu der von Giorgos Papandreou haben ihren Teil der Abmachung im Euro-Bündnis nicht eingehalten.
(Foto: REUTERS)
Die Angst der Anleger vor einer Zahlungsunfähigkeit Italiens wird nach Einschätzung von Banken und Brokern auch heute die europäischen Börsen belasten. Die Krise in Italien lässt auch die Anleger jenseits des Atlantiks nicht kalt.
Die zunehmende Unsicherheit um Italien dürfte auch am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt belasten.
Der X-Dax als außerbörslicher Indikator für den deutschen Leitindexnotierte gegen 8.10 Uhr um 2,46 Prozent schwächer bei 5.686 Punkten. Bereits zur Wochenmitte war der Dax deutlich abgerutscht.
Der Anstieg der Renditen italienischer Staatsanleihen am Mittwoch auf einen neuen Rekord in der Euro-Ära habe die Stimmung an den Weltbörsen nochmals eingetrübt und dürfte Anschlussverkäufe auslösen, sagte Stratege Stan Shamu von IG Markets. Die zehnjährige Staatsanleihe rentierte zuletzt bei 7,18 Prozent und damit über der als kritisch betrachteten 7-Prozent-Marke.
Auch die Vorgabe aus den USA ist negativ. Im Morgenkommentar der Helaba hieß es: "Italien gibt mehr und mehr den Ton an den Aktienmärkten an. Die Verunsicherung ist und bleibt groß."
Zahlenflut tritt in den Hintergrund
Normalerweise würde eine ganze Flut von Zahlen aus dem HDax die Aufmerksamkeit der Börsianer binden - dies wird aber derzeit stark von der sehr angespannten Gemengelage überlagert. Allein aus dem Dax legten die Schwergewichte Siemens, RWE, Deutsche Telekom sowie K+S Zahlen vor.
Da der Düngemittelproduzent K+S seine Prognosespanne für 2011 etwas nach unten angepasst hat, ging es für die Aktien vorbörslich bei Lang & Schwarz (L&S) zunächst um knapp fünf Prozent nach unten.
Den Zahlen von Siemens und RWE konnten Börsianer sowohl etwas Positives als auch Negatives abgewinnen. Beide enttäuschten vor allem mit ihrem Gewinn, den Ausblick bewerteten Händler bei beiden dagegen als beruhigend.
Telekom dürften profitieren
Ein überraschender Gewinnanstieg könnte die Aktien der Deutschen Telekom stützen. Im frühen Handel bei Lang & Schwarz lagen die Papiere des Konzerns 0,2 Prozent als einziger Dax-Wert im Plus. Die Telekom hatte im dritten Quartal ihren Überschuss auf 1,07 Mrd. Euro erhöht, während Analysten nur mit 820 Mio. Euro gerechnet hatten. Zudem bestätigte das Unternehmen seinen Ausblick für 2011. Nach den Zahlen dürfte sich die Aktie besser entwickeln als andere, kommentierte ein Händler.
Die Deutsche Telekom schnitt dagegen deutlich besser als erwartet ab. Die Aktie konnte sich mit
Eine regelrechte Flut von Zahlen galt es aus dem MDax zu verarbeiten. Unter anderem legten Rational, EADS, Brenntag und Lanxess Zahlen vor.
Quelle: ntv.de, dpa