Marktberichte

Späte Verluste in USA Dax eher auf der Schattenseite

Einer starken Korrektur der Aktien im späten US-Handel stehen Kursgewinne des Euro gegenüber. Händler vermuten angesichts dieser Gemengelage, dass die Kurse am deutschen Aktienmarkt zum Auftakt leicht nachgeben.

"Wende dich immer der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter Dich." (Chinesisches Sprichwort)

"Wende dich immer der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter Dich." (Chinesisches Sprichwort)

(Foto: REUTERS)

Belastet von negativen Vorgaben der Wall Street werden die deutschen Standardwerrte schwächer erwartet. Der X-Dax als außerbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex lag kurz nach 8.00 Uhr bei 5.944 Punkten und damit um 0,68 Prozent unter dem Xetra-Schluss vom Vortag. Zur Wochenmitte war der Dax um 1,98 Prozent geklettert.

In New York war der Dow Jones Industrial Average (DJIA) im späten Handel ins Minus gedreht. Belastend hatte sich dort vor allem ein erneuter Kurseinbruch der an der Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko beteiligten Ölunternehmen BP und Anadarko ausgewirkt. Schwache Banktitel taten ihr Übriges. Der Future auf den US-Leitindex verlor seit dem Xetra-Vortagesschluss 0,90 Prozent. Dagegen gewann der Nikkei-225-Index an der Börse in Tokio dank der jüngsten
Konjunkturdaten aus China mehr als ein Prozent hinzu. An einem aus Unternehmenssicht erneut nachrichtenarmen Tag könnten am Nachmittag US-Daten für Bewegung sorgen. Auch die Zinsentscheidungen der Bank von England und der Europäischen Zentralbank (EZB) könnten noch mal neue Impulse bringen.

Deutsche Bank schwächer

Im vorbörslichen Handel bei Lang & Schwarz (L&S) fielen unter anderem die Aktien der Deutschen Bank mit einem Minus von mehr als einem Prozent auf. Händler verwiesen auf einen Bericht des 'Handelsblatt', wonach die US-Tochter Taunus drastisch unterkapitalisiert sein könnte. Demnach habe die US-Einlagensicherung (FDIC) in einem Schreiben das mangelnde Eigenkapital der Taunus Corp. kritisiert, ohne jedoch das Unternehmen namentlich zu nennen. Börsianer schätzen, dass zunächst keine Maßnahmen seitens der Deutschen Bank nötig werden dürften. Trotzdem dürfte die Nachricht die Papiere des Geldhauses im schwächeren Markt belasten. Hinzu komme die besonders schwache Vorgabe für den Sektor aus dem US-Handel am Vorabend.

Daimler-Papiere fielen bei L&S in etwa im Einklang mit dem Markt um etwas mehr als ein halbes Prozent. Hier hoben Börsianer einen Bericht hervor, wonach Mercedes-Vertriebschef Joachim Schmidt von einem Anstieg der Verkäufe um mindestens sieben Prozent im Gesamtjahr 2010 ausgeht. Somit rechne er auch damit, dass das Wachstum der Mercedes-Verkäufe doppelt so hoch ausfalle wie das des Marktes. Händler betonten jedoch, dass die Verkaufszahlen von Mercedes in den ersten fünf Monaten dieses Jahres bereits um 11,9 Prozent gestiegen seien. Insofern sei das Ganze keine große Überraschung.

Phoenix Solar gefragt

Phoenix Solar konnte bereits vorbörslich etwas von den jüngsten Aussagen von Konzernchef Andreas Hänel profitieren, wonach das zweite Quartal ein Rekordquartal werde. Das dritte werde zwar keine neuen Höchststände liefern, aber das vierte könnte noch einmal ein Rekordquartal werden, so der Chef der Photovoltaik-Projektgesellschaft in einem Medieninterview. Insgesamt dürfte 2010 ein sehr gutes Jahr für das Unternehmen werden. Konkreter wollte Hänel nicht
werden, bestätigte aber gleichzeitig die detaillierten Ziele für 2013. "Das sind sehr zuversichtliche Aussagen, die allerdings in dem insgesamt schwach erwarteten Markt untergehen dürften", kommentierte ein Händler. Er zeigte sich allerdings etwas verwundert darüber, dass Hänel für 2010 keinen genauen Ausblick geben wollte, jedoch für 2013.

Die Zahlen des Börsenneulings Kabel Deutschland sind laut einer ersten Händlereinschätzung "im Rahmen der Erwartungen" ausgefallen. Der Kabelnetzbetreiber, der zum 21. Juni in den MDax aufsteigen wird, reduzierte im Geschäftsjahr 2009/10 dank eines kräftigen Umsatzplus den Verlust. Im laufenden Geschäftsjahr 2010/11 will Kabel Deutschland weiter wachsen. Nach Ansicht des Börsianers fiel der Ausblick etwas besser als erwartet aus und das könnte den
Kurs etwas stützen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen