Wall Street verdirbt die Stimmung Dax geht baden
05.08.2009, 09:37 Uhr
Der Dax ging baden.
(Foto: REUTERS)
Der Leitindex Dax verlor1,1 Prozent auf 5353 Zähler. Der MDax der mittelgroßen Werte legte dagegen um 0,8 Prozent auf 6394 Punkte zu. Der Technologiewerte-Index TecDax verzeichnete ein Minus von 1,9 Prozent auf 668 Zähler.
Der Dax hatte sich im Verlauf robust präsentiert und pendelte um den Schlusskurs vom Vortag. Doch der ISM-Index für den Dienstleistungssektor der USA fiel schwächer aus als erwartet und sorgte damit für einen Rücksetzer am deutschen Aktienmarkt. "Das kam doch ein wenig überraschend", sagte ein Volkswirt.
Die Rückgänge erstreckten sich quer über alle Bereiche. Die Entwicklung der Preiskomponente sei einerseits dem Anstieg im Vormonat geschuldet, spiegele andererseits aber auch die lahmende Inlandsnachfrage in den USA wider, der offenbar über die Preise begegnet werde. "Ich gehe aber davon aus, dass die Entwicklung des ISM in den kommenden Monaten aufwärts gerichtet bleibt und es sich nur um einen kurzfristigen Rückschlag handelt", fügt der Volkswirt hinzu
"Am Aktienmarkt nehmen einige Anleger diese Zahlen offenbar zum Anlass, um Gewinne mitzunehmen", sagte ein Börsianer. "Vielleicht ist dies der Beginn einer größeren Korrektur nach der Rally der vergangenen Wochen."
Deutsche Börse unter Druck
Größter Verlierer im Dax waren Deutsche Börse, die um 6,5 Prozent nachgaben. Der Börsenbetreiber verfehlte mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten, die anhaltende Unsicherheit an den Finanzmärkten hatte dem Börsenbetreiber ein weiteres Quartal verhagelt.
Gefragt waren dagegen die Aktien von Adidas. Sie stiegen um 5,9 Prozent, nachdem der Sportartikelhersteller entgegen der Analystenprognosen einen Quartalsgewinn ausgewiesen hatte.
Die Anleger honorierten auch den Zwischenbericht von Henkel. Die Titel des Konsumgüterherstellers gewannen 3,2 Prozent. Mit den Zahlen habe Henkel die Erwartungen "durch die Bank" übertroffen, sagte ein Händler. "Der Ausblick könnte zwar optimistischer sein, ist aber auch nicht wirklich schlecht."
Allianz kletterten den dritten Tag in Folge und verteuerten sich um2,6 Prozent. Händler verwiesen auf die Zahlen des französischen Konkurrenten AXA als Antrieb.
Lufthansa stiegen um 6,6 Prozent und setzten sich damit an die Spitze der Dax-Gewinner. Börsianer führten das auf gute Halbjahreszahlen von Cathay Pacific zurück. Die asiatische Fluggesellschaft hatte einen Gewinn erwirtschaftet, nachdem im Vorjahreszeitraum noch ein Verlust zu Buche gestanden hatte. Auch von den amerikanischen Branchenvertretern Delta Air Lines und UAL seien positive Impulse gekommen, sagten Händler. Darüber hinaus sei der Lufthansa-Anstieg charttechnisch gestützt.
Demag Cranes waren mit Kursgewinnen von 5,7 Prozent Spitzenreiter im MDax. HSBC hatte die Papiere hochgestuft und das Kursziel angehoben.
Im Kleinwertesegment SDax sorgten unter anderem Arques Industries mit plus 1,8 Prozent für Bewegung. Die Beteiligungsgesellschaft schlägt den Soester IT-Großhändler Actebis nach dessen gescheitertem Börsengang los. Actebis werde für mindestens 40 Mio. Euro an Droege Capital verkauft, hieß es.
Deutz verteuerten sich um 3,7 Prozent. Der Motorenbauer prüft derzeit ein Gemeinschaftsprojekt mit Bosch und Eberspächer in der Abgastechnik.
Aktien von Loewe gehörten derweil zu den Verlierern im SDax und gaben 1,9 Prozent ab. Der Fernsehgeräte-Hersteller hatte im ersten Halbjahr einen 20-prozentigen Umsatzrückgangverzeichnet, erreichte jedoch noch einen positives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT).
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa