"Extra-Kicker kommt von Moody´s" Dax geht der Sonne entgegen
17.10.2012, 08:04 UhrIntel und IBM enttäuschen mit ihren Umsatzerwartungen. Dennoch: Die Stimmung an den Aktienmärkten ist positiv. Sie bleibt es wohl auch in Deutschland. Hier sorgt vor allem die Nicht-Herabstufung der spanischen Bonität durch Moody's für Kauflaune.
Die positive Handelswoche setzt sich am deutschen Aktienmarkt auch am Mittwoch fort. Der Dax könnte die Gewinne weiter ausbauen und Richtung 7400 Punkte vorstoßen. "Der Risikoappetit der Investoren steigt", meint Stan Shamu von IG Markets. Die Belastungsfaktoren wie die Erwartung einer schwachen Berichtssaison zum dritten Quartal, die Euro-Krise und Sorgen um das Wachstum in den USA und China ließen schrittweise nach.
"Der Extra-Kicker kommt von Moody´s", so Shamu weiter. Die Ratingagentur hat die Kreditwürdigkeit Spaniens bestätigt. Auch der Antrag auf eine Kreditlinie beim Rettungsschirm ESM muss laut Moody´s nicht zu einer schlechteren Bewertung führen.
Der Euro hat nach der Mitteilung von Moody´s einen Sprung nach oben gemacht und kämpft nun mit der Marke von 1,31 US-Dollar. "Mit den wachsenden Hoffnungen auf einen spanischen Hilfsantrag ist der Euro gut unterstützt", meint Mitul Kotecha, Analyst des Credit Agricole. Er rechnet mit einem Vorstoß Richtung 1,3180 Dollar. In Japan griffen die Anleger am Mittwoch ebenfalls bei Aktien zu: Der Nikkei-Index liegt 1,2 Prozent fester. Der Shanghai-Composite notiert nahezu unverändert.
USA im Fokus
Zudem sind die Vorlagen von den Aktienbörsen aus den USA und aus Asien sind stark. An der Wall Street hat der Dow das erste Mal seit Mitte September um einen dreistelligen Punktewert zugelegt. Nachbörslich gerieten Intel und IBM zwar unter Druck, weil die Umsatzentwicklung der Technologiekonzerne im dritten Quartal enttäuscht hat. "Angesichts der bereits erfolgten Gewinnwarnungen von Hewlett Packard und AMD sollte die Umsatzentwicklung aber nicht besonders überraschen", meint Heino Ruland von Ruland Research. Bei den Technologie-Aktien warte der Markt nun bereits auf die Quartalszahlen von Google und von Apple.
Neue Impulse dürften am Nachmittag von den Zahlen zum US-Immobilienmarkt ausgehen. Erwartet wird, dass die Baubeginne im September um 2,4 Prozent gestiegen sind.
Quelle: ntv.de, rts/DJ