Versöhnlicher Wochenausklang Dax hangelt sich ins Plus
04.09.2009, 17:50 UhrDank freundlich aufgenommener US-Arbeitsmarktzahlen konnte der deutsche Aktienmarkt am Freitag zum ersten Mal in dieser Handelswoche im positiven Terrain schließen.
Der Leitindex Dax verabschiedete sich mit Plus 1,6 Prozent bei 5.384,43 Zählern aus dem Handel. Im Wochenverlauf verlor er indes 2,4 Prozent. Der MDax rückte um 1,8 Prozent auf 6.769,72 Punkte vor. Der TecDax gewann 2,2 Prozent auf 700,98 Zähler.
Die Arbeitslosenquote in den Vereinigten Staaten kletterte im August überraschend deutlich, doch der Stellenabbau schwächte sich ab und die Stundenlöhne stiegen stärker als erwartet. "Die US-Daten haben den Markt gestützt", sagte Herbert Perus, Leiter des Aktienteams bei Raiffeisen Capital Management in Wien. Zudem sei in den USA am Montag "Labor Day" und damit ein Feiertag, bei dem die Börsen sich bislang im Vorfeld immer recht freundlich gezeigt hätten. "Der Arbeitsmarktbericht hat darüber hinaus den Pessimisten etwas den Wind aus den segeln genommen", fügte der Experte hinzu. Mit dem Ende der Berichtssaison schauten Anleger nun auch wieder verstärkt auf Makro-Daten, erklärte Perus.
Für Gesprächsstoff auf dem Parkett sorgten Übernahmespekulationen um K+S. Händler sagten, der weltgrößte Kaliproduzent Potash wolle angeblich 50 Euro für jede Aktie seines deutschen Konkurrenten bieten. Es lasse sich aber nur schwer abschätzen, ob an dem Gerücht etwas dran sei. K+S wollte sich zu diesem Thema nicht äußern. Die Aktien stiegen dennoch um bis zu 6,4 Prozent und schlossen 2,3 Prozent im Plus bei 36,50 Euro.
Gefragt waren auch die Papiere von Daimler, die sich um 5,1 Prozent auf 31,83 Euro verteuerten. Firmenchef Dieter Zetsche hatte in einem Zeitungsinterview gesagt, der Autobauer werde 2009 deutlich mehr als die geplanten vier Milliarden Euro einsparen. Die Krise in der Branche sei zwar noch nicht überwunden, aber Daimler werde 2010 besser als in diesem Jahr abschneiden. Im Schlepptau des Stuttgarter Autobauers verteuerten sich BMW um 5,2 Prozent auf 31,73 Euro.
Analystenkommentar treibt Commerzbank
Zu den Dax-Favoriten zählte außerdem Commerzbank, deren Titel 4,7 Prozent auf 6,98 Euro zulegten. Die Analysten von Goldman Sachs sagten der Bankenbranche für 2009 ein 47-prozentiges Gewinnplus vor Sonderposten voraus und stuften den Finanzsektor auf "Overweight" von "Neutral" hoch. Deutsche Bank verteuerten sich um 3,5 Prozent auf 48,50 Euro.
Die Papiere der Post legten 3,5 Prozent zu. Die Insolvenz des Handelsriesen Arcandor führt zum Abbau von Hunderten von Arbeitsplätzen bei der Deutschen Post. Wegen rückläufiger Sendungsmengen streicht die Post bei ihrer Tochter DHL insgesamt 560 Stellen. Für die Beschäftigten, die bisher für Quelle und Karstadt Aufträge erledigten, solle ein Sozialplan erstellt werden. Die Post reagiert mit den Stellenstreichungen auf sinkende Umsätze im Geschäft mit dem Großkunden.
Die Aussagen von BASF-Chef Jürgen Hambrecht zu den Vorbereitungen für die Wiederinbetriebnahme eines Steamcrackers am Stammsitz in Ludwigshafen haben die Titel des Chemieriesen nach den kräftigen Verlusten vom Vortag 1,1 Prozent angeschoben. Börsianer warnen vor einer Überbewertung der Aussagen. "Hambrecht hat ja erklärt, dass das vor allem damit zusammenhängt, dass aufgrund von Produktionsausfällen jetzt bestimmte Produkte knapp sind, und das noch nichts mit einem bevorstehenden deutlichen Aufschwung zu tun hat", sagte ein Händler.
Stühlerücken in den Indizes
Das bevorstehende Comeback im Dax verhalf Infineon zu einem Kursplus von 3,8 Prozent auf 3,73 Euro. Der Chiphersteller rückt Ende September wie erwartet für Hannover Rück auf, die in den MDax zurückkehren. Erst im März waren Infineon ab- und Hannover Rück aufgestiegen. Deren Papiere legten sogar 0,3 Prozent zu, da seit Wochen auf die Änderung spekuliert worden war. Drillisch, die für Infineon in den TecDax nachrücken, stiegen zeitweise um 8,4 Prozent.
Im MDax schob sich Bauer zeitweise auf die Spitzenposition. Die Analysten von Goldman Sachs hatten die Papiere des Spezialtiefbau-Konzerns zum Kauf empfohlen. Bauer verabschiedeten sich mit einem Plus von 5,3 Prozent auf 26,27 Euro ins Wochenende.
Quelle: ntv.de, nne/dpa-AFX/rts