Wohlfühlbörse macht Pause Dax holt Luft
22.08.2012, 20:00 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Gewinnmitnahmen nach dem bisher starken Kursverlauf im August lasten auf dem deutschen Aktienmarkt. Auch schwache Konjunkturdaten aus Japan trüben die Stimmung.
Anleger an den europäischen Aktienmärkten haben die jüngsten Kursanstiege für Gewinnmitnahmen genutzt. Der Dax, der in den vergangenen vier Wochen um gut elf Prozent zugelegt hat, schloss mit einem Abschlag von einem Prozent bei 7017 Punkten. Für den MDax ging es um 1 Prozent auf 11.138 Punkte nach unten. Der TecDax fiel um 1 Prozent auf 787 Zähler. Auch an den US-Börsen ging es abwärts. "Heute ist mal Luft Holen angesagt", sagte ein Frankfurter Händler.
Diskutiert wurde in den Handelsräumen, wie es mit dem von der Pleite bedrohten Griechenland weitergeht. Vor seinem Deutschlandbesuch stieß der griechische Ministerpräsident Antonis Samaras mit seiner Forderung nach mehr Zeit für Reformen auf Ablehnung in den Reihen der Berliner Koalition. Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt Samaras am Freitag in Berlin und stimmt sich am Donnerstag mit Frankreichs Präsident Francois Hollande ab. Sie betonte, am Freitag werde noch keine Entscheidung über weitere Finanzhilfen für Griechenland fallen.
Die Aktien der Commerzbank schlossen 1,5 Prozent niedriger. Das Geldhaus wappnet sich für einen möglicherweise kostspieligen Vergleich mit US-Behörden wegen angeblicher Verstöße gegen Sanktionen gegen den Iran, wie aus einem juristischen Vermerk in mehreren Börsenprospekten hervorgeht. Dort ist die Rede davon, dass eine außergerichtliche Einigung "erheblich negative" Folgen für die Finanzen der Bank haben könnte. Aktienhändler reagierten gelassen: "Das ist eine altbekannte Geschichte, die man nicht überbewerten sollte", sagte einer von ihnen.
Zu den größten Dax-Verlierern zählten zudem die Anteilsscheine von Adidas, die 2,2 Prozent verloren. Der chinesische Rivale Li Ning gab einen Gewinnrückgang von 85 Prozent im ersten Halbjahr bekannt und machte dafür hohe Lagerbestände, höhere Kosten und einen härteren Wettbewerb verantwortlich. Ein Frankfurter Händler verwies im Zusammenhang mit dem Kursminus bei Adidas allerdings zugleich auf die dünnen Handelsumsätze an der Börse, weshalb eine solche Meldung eine stärkere Wirkung hervorrufen könne als gewöhnlich.
Ihren Erholungsversuch vom Vortag haben die Infineon-Aktien bereits wieder abgebrochen - sie fielen um 1,43 Prozent. Verluste gab es zudem im Autosektor, wo einige Aktien mit dem Markt unter Gewinnmitnahmen litten. Daimler fielen im Dax um etwas mehr als ein Prozent und im MDax büßten die Papiere der Zulieferer ElringKlinger und Leoni bis zu 1,7 Prozent ein. Die Vorzugsaktien von VW gaben dagegen nur hauchdünn um 0,03 Prozent nach und waren so bester Dax-Wert. Der Autobauer lässt sich mit seiner Kernmarke weiterhin kaum von der Absatzkrise in Europa bremsen.
Der Dax blieb derweil ganz ohne Gewinner: Allianz gehörten trotz eines Medienberichts über eine Senkung des Wachstumsziels für die Vermögensverwaltung mit minus 0,1 Prozent auf 88,21 Euro zu den besten Werten, während sich der Versicherungssektor europaweit mit relativ niedrigen Verlusten auszeichnete. Hilfreich könnte auch eine Kurszielerhöhung der Citigroup gewesen sein.
Quelle: ntv.de, wne/rts/DJ