US-Börsen trüben Stimmung Dax knickt ein
23.12.2008, 17:42 UhrDie deutschen Aktienindizes haben uneinheitlich geschlossen. Der Dax gab seine Gewinne angesichts einer schwächeren Wall Street vollständig wieder ab und verlor 0,2 Prozent auf 4629 Punkte. Der MDax mittelgroßer Werte legte dagegen um 0,8 Prozent auf 5337 Zähler zu. Der TecDax stieg um 1,5 Prozent auf 486 Punkte nach oben. "Marktbeherrschende Themen gab es kaum", erklärte Robert Halver, Kapitalmarktexperte bei der Baader Bank. "Wir sehen die Ruhe vor dem Sturm, der dann mit der Berichtssaison im neuen Jahr beginnt."
Die Umsätze waren wegen der bevorstehenden Weihnachtsfesttage sehr gering, sagte ein Händler. Impulse gebe es kaum. "Wir sehen hier nur noch Nachfrage von einigen privaten Kunden, die die Abgeltungssteuer vermeiden wollen", ergänzte ein Kollege. Für alle ab Januar gekauften Aktien werden 25 Prozent Steuern auf Kursgewinne fällig, die sich mit einem Kauf noch in diesem Jahr umgehen lassen.
Andere Börsianer wiesen darauf hin, dass institutionelle Investoren etwas Kurspflege betrieben, um die verheerende Börsenbilanz dieses Jahres ein wenig aufzupolieren. "Da ist angesichts der niedrigen Umsätze mit wenig Geld noch ein kleines bisschen was aufzuhübschen", sagte ein Händler. "Viel zu retten ist da aber nicht", sagte ein anderer. Der Dax hat seit Jahresbeginn gut 40 Prozent verloren.
Die größten Kursausschläge waren bei den Nebenwerten zu beobachten. So gehörten etwa die Titel von Premiere mit einem Abschlag von 11 Prozent zu den schwächsten Werten im MDax. Der schwer angeschlagene Pay-TV-Sender hat sich mit seinen Banken und dem Großaktionär News Corp auf eine Finanzierung geeinigt. Über eine unerwartet große Kapitalerhöhung sollen insgesamt 450 Millionen Euro eingesammelt werden. News Corp sichert das Gelingen ab. Laut Händlern sind die mageren Aussichten für 2009, der Umfang der Kapitalmaßnahme sowie der niedrige Mindestpreis von 3,19 Euro je Aktie Belastungsfaktoren.
Auch Continental verloren 6,8 Prozent. Derzeit überwiegt laut Händlern die Sorge, dass Conti-Aktien als Sicherheit für die Finanzierung teilweise an die Banken zurückfallen könnten. Nach Informationen der Zeitung "Financial Times Deutschland" können die Banken auf Continental-Aktien aus Schaeffler-Besitz zugreifen, wenn die Franken ihre Schulden nicht drücken.
Pfleiderer verzeichneten hingegen ein Plus von 9,4 Prozent und rangierten damit unter den größten Gewinnern im MDax. Händler verwiesen auf Aktienkäufe im Management des Möbel- und Bauzulieferers als wichtigen Antriebsfaktor. Über eine Kommanditgesellschaft - hinter der Konzernchef Hans Overdiek sowie weitere Vorstandsmitglieder und Führungskräfte stehen - sollen etwa 1,6 Prozent am Unternehmen erworben werden.
Freenet-Papiere schossen dagegen um 29 Prozent in die Höhe. Nach monatelangem Tauziehen um den Chefposten bei dem Telekommunikationsanbieter nimmt Vorstandschef Eckhard Spoerr den Hut. Neuer Vorstandssprecher wird Joachim Preisig, bislang Vorstand für den Bereich Operations & Integrations. Nach Händlereinschätzungen könnte die Entscheidung von Spoerr Übernahmefantasien entfachen, da der scheidende Chef einer der Hauptgegner einer Übernahme durch Drillisch und United Internet war. In der Folge sprangen auch die Titel der an Freenet über das Gemeinschaftsunternehmen MSP zusammen mit rund 26 Prozent beteiligten Telekom-Unternehmen United Internet und Drillisch an.
Postbank gewannen im Dax 9,9 Prozent. Der Verkaufsdruck scheine abzuebben und das rufe auch Schnäppchenjäger auf den Plan, sagten Händler. Börsianer verwiesen auch auf die Erholung der Finanzwerte europaweit, die Aktien der besonders stark gedrückten Postbank überdurchschnittlich nach oben verhelfen. Fundamental gebe es nichts Neues.
Infineon nahmen ihre Rally nach der Staatshilfe für Qimonda wieder auf und stiegen um 15 Prozent. "Das gehört zu den wenigen Stories mit Tragweite, daher wird es weiter gespielt", sagte ein Händler. Allerdings seien Infineon bereits am Vortag nach der Nachricht bis auf 0,80 Euro gesprungen und hätten dann auf 0,70 Euro korrigiert. "Insofern sollte man das Kursplus heute auch nicht überbewerten", so der Händler weiter.
Quelle: ntv.de