Marktberichte

Auf Richtungssuche Dax lässt sich hängen

Mit Kurssprüngen reagiert der Dax auf die jüngsten US-Daten. Der Dax zieht zunächst leicht an, rutscht dann aber ins Minus.

(Foto: REUTERS)

Auch zu Beginn des neuen Quartals haben die Anleger an den Aktienmärkten nervös agiert. Nach robusten chinesischen Konjunkturdaten griffen sie am Vormittag zunächst noch zu und trieben den Dax zeitweise um ein Prozent auf 6293 Punkte in die Höhe. Doch je näher die Eröffnung der Wall Street rückte, desto vorsichtiger wurden die Anleger, die Gewinne schmolzen zusammen. Am späten Handel drehte der Dax ins Minus und schloss bei 6211Punkten. Der MDax lag kaum verändert bei 8763 Zählern, während der TecDax 0,3 Prozent auf 779 Zähler verlor.

Positive Signale kamen von der chinesischen Industrie, die nach einer Wachstumsdelle im Sommer im September wieder stärker als erwartet wuchs. Doch viele trauten sich nicht an die Börse. Die Umsätze blieben gering, und die meisten Börsianer zeigten sich skeptisch. Das änderte sich auch nicht, als zahlreiche US-Konjunkturdaten veröffentlicht wurden.

Größter Gewinner im Dax waren die Aktien von ThyssenKrupp mit einem Aufschlag von 2,5 Prozent. Händler machten eine Reihe von Faktoren dafür verantwortlich: zum einen zogen die Metallpreise in London an - die Tonne Kupfer verteuerte sich auf ein Zwei-Jahres-Hoch von 8178 Dollar. Zum anderen sprachen Händler von einem charttechnischen Ausbruch und positiven Nachrichten aus der Branche in den vergangenen Tagen.

Die Aktien von Beierdorf setzten ihren Höhenflug fort und stiegen um 1,7 Prozent. Laut Händlern setzten viele Börsianer darauf, dass früher oder später Beiersdorf ein attraktiver Übernahmekandidat sein könnte.

Zu den größten Gewinnern zählten auch BASF, deren Aktien um 1 Prozent zulegten. Zum Beginn des neuen Quartals seien offenbar wieder weniger konjunkturabhängige Werte gefragt, sagte ein Händler.

Eine weltweite Rückrufaktion vergällt den Anlegern dagegen das Interesse an BMW-Aktien, die mit einem Minus von 4,1 Prozent das Schlusslicht im Dax waren. Händler erklärten, dass zudem viele Anleger bei BMW - wie auch bei Daimler - Kasse machten. Beide Autowerte hatten im September und im zweiten Quartal zu den größten Dax-Gewinnern gezählt. Daimler verloren 2 Prozent.

Mit Enttäuschung aufgenommene Daten zum deutschen Einzelhandel im August belasteten die Metro-Titel, die 2,5 Prozent einbüßten.

Die Aktien der Deutschen Bank notierten 1,9 Prozent im Minus.

Quelle: ntv.de, rts/dpa-afx/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen