Kursrally der Solarwerte Dax lässt sich hängen
05.02.2007, 18:00 UhrStarke Geschäftszahlen von Q-Cells haben die Solarwerte zu Wochenbeginn in den Fokus der Anleger am deutschen Aktienmarkt gerückt. Während der Leitindex Dax am Montag nach seinem jüngsten Höhenflug 0,2 Prozent auf 6874 Punkte verlor, schnellte der TecDax um 3,6 Prozent auf 861,28 Punkte hoch. Der im März 2003 aus dem Nemax50 hervorgegangene Technologieindex markierte damit den höchsten Stand seit Mai 2002, als er noch die 50 größten Werte des damaligen Neuen Markt umfasste. Im TecDax ragten die Titel von Q-Cells mit einem Kurssprung von rund 20 Prozent heraus.
"Die Aktie profitiert von der Kombination aus guten Zahlen, dem Einstieg bei REC und dem anhaltend hohen Ölpreis", sagte ein Händler. Der Solarzellen-Hersteller hatte einen Gewinn über Markterwartungen sowie den Einstieg beim norwegischen Solarsilizium-Hersteller REC bekannt gegeben. Im Sog von Q-Cells legten auch andere Solarwerte wie Solon, Ersol und Conergy zwischen sieben und neun Prozent zu.
Während die Anleger ihr Geld in Technologiewerte steckten, hielten sie sich bei Standardwerten zurück. Nach seinem rund dreiprozentigen Kursplus und der kurzzeitigen Überwindung der Marke von 6900 Punkten in der Vorwoche startete der Dax mit leichten Verlusten in die neue Woche. "Der Markt ist zuletzt etwas heiß gelaufen und muss sich erst einmal setzen", sagte NordLB-Händler Heinz-Bernd Schmitz. "Man kann aber weiter optimistisch in die Zukunft blicken. Anzeichen für eine Trendumkehr sind nicht erkennbar." Ein anderer Börsianer ergänzte: "Die 7000 Punkte locken. Da viele Anleger immer noch nicht dabei sind, werden wir bei einem Sprung über diese Marke sicher kräftige Anschlusskäufe sehen."
Adidas nach Analystenlob größter Dax-Gewinner
Die Aktien von Adidas legten nach einer Hochstufung von Credit Suisse auf "Outperform" von "Neutral" 2,3 Prozent auf 38,20 Euro zu. "Die Aktie hat sich in den vergangenen Monaten deutlich schlechter entwickelt als der Markt und ist auf dem aktuellen Kursniveau ein klarer Kauf", sagte ein Börsianer.
Spekulationen auf weitere Kostensenkungen bei der Deutschen Telekom verhalfen der T-Aktie zu einem Kursanstieg von 1,3 Prozent auf 13,66 Euro. Telekom-Chef Rene Obermann deutete in einem Zeitungsinterview an, im Service-Bereich möglicherweise mehr als die bislang geplanten 45.000 Mitarbeiter in konzerneigene Gesellschaften auszugliedern.
Die Aussicht auf einen erfolgreichen Abschluss des monatelangen Übernahmekampfes um den spanischen Versorger Endesa gab den Aktien von Eon zeitweise Auftrieb. Sie stiegen in der Spitze um 2,2 Prozent auf ein Rekordhoch bei 111,80 Euro. Gewinnmitnahmen drückten den Kurs dann jedoch 0,4 Prozent ins Minus auf 108,97 Euro. Der Düsseldorfer Energieriese habe zwar sein Angebot um weitere zwölf Prozent aufgestockt, "jedoch wurden unsere schlimmsten Befürchtungen nicht bestätigt", betonte HVB-Analystin Karin Brinkmann. Andere Börsianer wiesen darauf hin, dass sich auch bei dem aktuellen Preis der Zukauf von Beginn an positiv auf das Eon-Ergebnis auswirken werde.
Die rote Laterne im Dax übernahm mit einem Kursabschlag von einem Prozent der Chiphersteller Infineon.
Bei den Nebenwerten im MDax rutschten die Titel von EADS um 2,1 Prozent ab. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos hatte dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern vor dem Hintergrund der drohenden Stellenstreichungen in den deutschen Werken der Tochter Airbus mit der Stornierung von Rüstungsaufträgen gedroht. "Das Ganze ist eher ein psychologischer Belastungsfaktor", sagte ein Händler.
Quelle: ntv.de