Frühjahrsmüdigkeit Dax lässt sich hängen
23.04.2007, 15:03 UhrDer deutsche Aktienmarkt lässt sich zum Auftakt der neuen Handelswoche nicht recht aus der Reserve locken. Nach einem kurzen Intermezzo in der Gewinnzone lässt sich der Dax am frühen Nachmittag wieder etwas hängen und taucht ins Minus. Händler verweisen auf dünne Umsätze und einen technisch geprägten Handel.
Der Dax pendelt im frühen Nachmittagshandel 0,1 Prozent im Minus bei 7333 Punkten. Die mittelgroßen Werte halten den MDax 0,3 Prozent im Plus bei 10689 Punkten. Für die Technologiewerte geht es hingegen abwärts, der TecDax verliert 0,3 Prozent auf 891 Zähler.
Das 67 Mrd. Euro schwere Übernahmeangebot der britischen Barclays für die niederländische ABN Amro überraschte kaum mehr. Die Aktien der Deutschen Bank setzen ihren Aufwärtstrend vom Freitag zunächst fort und legen bis zu 1,9 Prozent auf ein Rekordhoch von 114,73 Euro zu. Bis zum Nachmittag bröckelt der Kurs auf 113,40 Euro, womit sich das Plus zum Freitag noch auf 0,7 Prozent beläuft.
Die Aktien der Commerzbank - die Frankfurter Bank gilt seit Jahren als potenzieller Übernahmekandidat - geben um bis zu 1,5 Prozent auf 35,48 Euro nach, erholen sich am Nachmittag aber wieder auf das Freitagsschlussniveau.
Siemens verhindert Schlimmeres
Ein der größten Dax-Stützen sind erneut die Siemens-Titel mit einem Kursgewinn von 1,4 Prozent auf 91,59 Euro. "Siemens sind zum einen charttechnisch ausgebrochen und zum anderen nach dem Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrates wieder interessant für die Anleger", erklärte ein Händler das Kursplus.
Größter Dax-Gewinner sind nach einer Empfehlung die BMW-Aktien mit einem Kursgewinn von gut drei Prozent auf 44,94 Euro. Händler sagten, BMW-Aktien hätten enormen Nachholbedarf auf VW und DaimlerChrysler. VW sind in diesem Jahr schon um 33 Prozent, DaimlerChrysler um 28 Prozent gestiegen. BMW pendeln dagegen um den Vorjahresschluss. Die Analysten der US-Investmentbank JP Morgan erhöhten am Montag das Kursziel um ein Drittel auf 60 von 45 Euro und rieten ihren Kunden, BMW überzugewichten. Bisher hatten sie eine neutrale Gewichtung empfohlen. VW und DaimlerChrysler gaben leicht nach.
Weit oben auf den Einkaufslisten der Anleger stehen erneut die Metro-Aktien, die um 1,7 Prozent auf 57,65 Euro steigen und damit so teuer sind wie seit Juli 1999 nicht mehr. Wie schon Ende vergangener Woche verwiesen Händler auf charttechnische Kaufsignale.
Vertrauensschwund belastet T-Aktie
Zu den Dax-Schlusslichtern zählen die Aktien der Deutschen Telekom, die zwischenzeitlich bis zu 1,6 Prozent auf 13,18 verlieren. Händler sagten, ein Magazinbericht über einen anhaltenden Kundenschwund verprelle die Anleger. "Wenn die Telekom im ersten Quartal 600.000 Festnetzanschlüsse verliert, ist das nicht gerade toll", kommentierte ein Händler. Außerdem belaste der Widerstand der Gewerkschaften gegen die geplante Auslagerung von zehntausenden Mitarbeitern in Beschäftigungsgesellschaften den Kurs.
Zu den größten Gewinnern bei den Nebenwerten zählen MTU Aero Engines, die bis zu knapp drei Prozent auf 44,50 Euro zulegen. Der Triebwerk-Hersteller übertraf mit seinem Quartalsergebnis die Markterwartungen.
Die Aktien des Staatsfinanzierers Depfa Bank werden mit einem Dividendenabschlag von 0,40 Euro gehandelt und notierten 2,5 Prozent niedriger bei 13,74 Euro.
Quelle: ntv.de