Auf Richtungssuche Dax legt Verschnaufpause ein
17.10.2012, 18:15 Uhr
(Foto: REUTERS)
Nach dem kräftigen Vortagesanstieg legt der Dax nur moderat zu. Nach den zuletzt ermutigenden Quartalszahlen von Goldman oder der Citigroup habe Intel die Anleger aber wieder vorsichtiger gestimmt, sagen Börsianer.
Noch ein wenig aufwärts ging es am Mittwoch am deutschen Aktienmarkt, allerdings fiel der Anstieg überschaubar aus. "Der gestrige Anstieg wird jetzt verarbeitet und viele Anleger holen vermutlich erst einmal Luft, bevor sie den Markt weiter nach oben treiben wollen", sagte ein Händler.
Das Thema Spanien ließ die Anleger vor Beginn des zweitägigen EU-Gipfels ebenfalls nicht los. Für etwas Erleichterung sorgte Händlern zufolge, dass die US-Ratingagentur Moody's vorerst darauf verzichtet, die Bonität des Königreichs weiter herabzustufen.
Der deutsche Leitindex Dax stieg um 0,2 Prozent auf 7395 Punkte. Dem kleineren Bruder MDax hingegen gelang es, sein bisheriges Rekordhoch aus dem Jahr 2007 zu übertrumpfen. Der Index der mittelgroßen Werte zog um 0,7 Prozent auf 11555 Punkte an. Das war der höchste jemals erreichte Stand seit seiner Einführung 1996. Der TecDax schloss mit einem Minus von 0,02 Prozent bei 827 Punkten kaum verändert.
Der deutsche Mittelstand ist für viele Anleger derzeit Trumpf, erklärten Börsianer das Rekordhoch beim MDax. Geschätzt werde vor allem das starke Engagement der mittelgroßen Firmen in den Schwellenländern und in den USA, das einen gewissen Schutz gegen die Auswirkungen der Schuldenkrise in Europa bietet.
Der Gesamtmarkt profitierte von überwiegend positiven Impulsen aus den Vereinigten Staaten. So nimmt die Erholung am krisengeschüttelten Immobilienmarkt deutlich Fahrt auf. Zudem überraschte die Bank of America mit guten Quartalszahlen und dies habe die hiesigen Finanzwerte gestützt, sagte Marktanalyst Tobias Reichert vom Broker IG. Die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank legten um jeweils mehr als ein Prozent zu.
Die Quartalsberichte der IT-Konzerne Intel, IBM und auch ASML aber enttäuschten. Die IT-Branche war folglich der schwächste Sektor in Europa. Die Papiere von SAP etwa büßten 1,2 Prozent ein und die der Software AG 0,8 Prozent.
Die Aktien von ThyssenKrupp zählten zu den Favoriten im Dax mit plus 2,5 Prozent. Die Salzgitter-Papiere gehörten mit plus 5,5 Prozent zu den Spitzenwerten im MDax. Die Stimmung im gesamten Stahlsektor sei sehr positiv, sagte ein Händler und verwies auch auf japanische Stahlwerte.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa/DJ