E.on auf Wolke sieben Dax macht Luftsprung
03.04.2007, 17:37 UhrDie Erleichterung der Anleger über das Ende des Übernahmekampfes um Endesa hat die deutschen Standardwerte am Dienstag über die 7.000-Punkte-Marke gezogen. Positive US-Daten aus der zweiten Reihe brachten den Markt am Nachmittag noch mal richtig auf Trabb. In der Spitze stieg der deutsche Leitindex auf 7.053 Zähler. Damit hat er in den vergangenen drei Wochen über 500 Punkte gewonnen.
Der Dax ging mit einem satten Plus vom 1,5 Prozent bei 7.043 Punkten aus dem Handel. Weiteren Aufwärtschub gaben die stärker als erwartet gestiegenen "pending home sales". "Eigentlich sind dies eher marginale Daten, die sich auch noch auf den Februar beziehen, aber jede positive Nachricht vom US-Immobilienmarkt sorgt für Entspannung", erklärte ein Marktteilnehmer die überraschend positive Reaktion.
"Es fließt immer noch frisches Geld in den Markt", kommentierte ein Händler die Dax-Erholung. "Insgesamt scheinen wir uns auch etwas von den wirtschaftlichen Problemen in den USA zu lösen - und das ist bei der starken Lage in Europa auch gerechtfertigt," so ein weiterer Marktteilnehmer. Das trifft zumindest für diesen Berichtstag zu, denn in den USA gab es weitere unerfreuliche Meldungen aus der Hypothekenbranche: Einen Tag nach dem Konkurs von New Century Financial wurden vom Konkurrenten Fremont General Schwierigkeiten mit der Bilanz gemeldet.
Für Musik im Dax sorgte am deutschen Markt vor allem E.on. Tagesgespräch war die Einigung mit den Rivalen in der Endesa-Übernahme. Die Papiere verteuerten sich um knapp sechs Prozent auf 108,20 Euro. Der Konzern hatte sich am Montag einen Tag vor Ablauf der ersten Annahmefrist der Endesa-Aktionäre für das E.on-Gebot mit seinen Konkurrenten Enel und Acciona auf einen Rückzug geeinigt. Im Gegenzug erhält E.on von Enel und Acciona Beteiligungen im Wert von zehn Mrd. Euro.
"In den vergangenen Wochen gab es ohnehin nur noch minimale Chancen für E.on bei Endesa zum Zuge zu kommen", heißt es bei Kepler Equities. Im Vergleich zu den beiden anderen Alternativen - E.on zieht sich komplett bei Endesa zurück oder sucht die jahrelange juristische Auseinandersetzung mit Acciona/Enel - habe E.on noch ein gutes Ergebnis erzielt. Enel zogen in Mailand ebenfalls an. Endesa gaben dagegen in Madrid etwas nach.
Im Fahrwasser von E.on legten RWE 2,4 Prozent zu auf 81,36 Euro.
Continental sprangen um 3,2 Prozent nach oben. Händler berichteten von unspezifischen Gerüchten, "Private Equity" könnte an dem Unternehmen interessiert sei und 120 Euro je Continental-Aktie bieten. "Wir äußern uns grundsätzlich nicht zu solchen Marktgerüchten", sagte ein Conti-Sprecher. Die Mehrzahl der befragten Händler hielt das Gerücht nicht für sehr wahrscheinlich.
Allianz gewannen 1,7 Prozent. Eigentlich ist es keine große Enttäuschung oder Überraschung aus Sicht von Marktteilnehmern, dass es bei Allianz Leben voraussichtlich nicht zu einem Squeeze-out kommt. Am Markt habe man ohnehin nicht damit gerechnet. "Der Kurs von Allianz Leben lag stets über dem Angebot der Allianz", stellte ein Händler fest.
Deutsche Börse schlossen mit 0,6 Prozent im Plus. Die gemeldeten März-Umsatzzahlen der Deutschen Börse waren im Kurs weitgehend eingepreist, sagten Händler. Die Korrektur des Aktienmarkts Ende Februar/Anfang März habe sich bei sehr hohem Volumen vollzogen. Insofern seien die Zahlen keine Überraschung.
In Reaktion auf die Vorlage von Geschäftszahlen legten Praktiker zu. Die Titel kletterten im MDax um 0,9 Prozent. "Die Zahlen waren besser als erwartet, das hilft jetzt der Aktie", sagte ein Händler. die BAumarktkette hatte einen Vorsteuergewinn für 2006 von 112,5 Mio. Euro ausgewiesen, durchschnittlich erwartet wurden nach 105,4 Mio. Euro.
EADS gewannen 2,1 Prozent. EADS sollten einem Händler zufolge mit der am Vormittag anstehenden Pressekonferenz der Rüstungssparte im Auge behalten werden. EADS wirbt mit Northrop Grumman in einem Konsortium um einen Milliardenauftrag des US-Militärs. "Vielleicht werden hierzu neue Informationen genannt", so der Teilnehmer.
Quelle: ntv.de