Marktberichte

Tag der Bullen in Frankfurt Dax macht kräftigen Satz

Mit dem deutschen Aktienmarkt geht es am Mittwoch aufwärts. Die Anleger zeigen sich erfreut über das kräftige deutsche Wachstum im vergangenen Jahr. Auch die erfolgreiche Platzierung portugiesischer Staatsanleihen sorgt für gute Laune auf dem Parkett.

(Foto: REUTERS)

Das wieder wachsende Vertrauen von Anlegern in die Euro-Zone hat den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch beflügelt. Die Auktion portugiesischer Staatsanleihen sei gut über die Bühne gegangen, und die deutsche Wirtschaft sei so stark wie seit der Wiedervereinigung nicht gewachsen, sagte ein Händler. Das mache die Anleger etwas mutiger.

Der Dax kletterte um 1,8 Prozent und schloss bei 7069 Punkten. Damit näherte sich der Leitindex wieder dem Zweieinhalb-Jahreshoch von knapp unter 7100 Punkten, das er vor Weihnachten erreicht hatte. Der MDax legte um 1,9 Prozent auf 10.310 Zähler zu. Der TecDax wies ein Plus von 1,2 Prozent auf und lag bei 889 Punkten.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands wuchs im vergangenen Jahr um 3,6 Prozent, nachdem es 2009 mit einem Minus von 4,7 Prozent noch so stark wie noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik geschrumpft war. "Das unterstützt die Prognose vieler Experten, dass es mit Aktien weiter aufwärts geht in diesem Jahr", sagte ein Börsianer. Momentan hielten sich viele Investoren allerdings noch zurück. Sie wollten erst mal abwarten, wie die Quartalszahlen deutscher Konzerne ausfallen.

Vom starken deutschen Wachstum profitierten laut Händlern unter anderem Stahl- und Chemiewerte. Die Papiere von ThyssenKrupp verteuerten sich um 3,3 Prozent, die Aktien von BASF um 1,5 Prozent.

Das mit hohen Schulden kämpfende Portugal hatte Anleihen im Volumen von 1,25 Milliarden Euro am Markt platziert und war dabei auf eine starke Nachfrage von Investoren gestoßen. Unterdessen mehrten sich die Stimmen für eine Ausweitung des europäischen Rettungsschirmes. Börsianern zufolge verstärkte dies das Gefühl, dass die Euro-Zone die Entwicklung in Portugal und in der Staatsschuldenkrise in den Griff bekommt.

Damit standen im Dax die Bankenwerte erstmals seit langem wieder höher im Kurs. Händler verwiesen auf eine Studie von JPMorgan zu den europäischen Banken. Die Institute lägen gegenüber ihren US-Rivalen klar im Vorteil, schrieben die Analysten. Deutsche Bank verteuerten sich um 4,3 Prozent; Commerzbank legten satte 5,3 Prozent zu.

Im MDax ragten die Aktien von Sky Deutschland mit einem Plus von 30,8 Prozent hervor. "Vielleicht hat Bezahl-Fernsehen in Deutschland ja doch eine Zukunft", kommentierte ein Börsianer Aussagen des Vorstands über den Anstieg der Abonnenten-Zahl.

Die Aktien des Kabelherstellers Leoni profitierten laut Händlern von Spekulationen über einen Einstieg der chinesischen Xinmao und stiegen um 5,6 Prozent. Dagegen zeigten sich Anleger vom Ausblick des Einzelhandelskonzerns Douglas enttäuscht. Seine Aktien gaben 1,8 Prozent nach.

Größter Gewinner im TecDax waren nach der Ankündigung einer Meilenstein-Zahlung von Novartis die Aktien von Morphosys, die um 7,5 Prozent zulegten und damit so teuer wie zuletzt vor knapp vier Jahren waren.

Quelle: ntv.de, wne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen