Commerzbank reißt mit Dax markiert Jahreshoch
09.09.2009, 18:15 UhrMit Unterstützung der Autowerte und der Commerzbank-Aktien hat der deutsche Aktienmarkt Gas gegeben. Der Dax beendete den Handel 1,7 Prozent höher bei 5.574 Punkten. Kurz vor Handelsschluss hatte der Leitindex ein Jahreshoch von 5.578 Punkten markiert. "Es gibt keine negativen Nachrichten, und da geht der Markt weiter hoch", sagte ein Händler. Viele Anleger trauten sich zudem nicht auszusteigen, sie fürchteten, eine weitere Erholung zu verpassen, sagte ein weiterer Börsianer. Der Dax setzte sich mit seinen Kursgewinnen deutlich von anderen großen Indizes ab: Der Europa-Index Stoxx50 gewann 0,8 Prozent, die Wall Street lag bei Handelsschluss in Europa lediglich leicht im Plus.
Im Dax setzten die Commerzbank-Aktien ihren Höhenflug fort und stiegen um zwölf Prozent auf 8,50 Euro. Damit haben die Papiere von Deutschlands zweitgrößter Bank seit Monatsbeginn knapp ein Drittel gewonnen. Konzernchef Martin Blessing bestätigte auf einer Bankenkonferenz das Ziel, 2011 wieder profitabel zu sein. Unter günstigen Bedingungen könne das auch früher der Fall sein. Außerdem will das Finanzinstitut dem Bankenrettungsfonds SoFFin die gewährten Garantien zurückgeben. "Das würde der Bank wieder mehr Unabhängigkeit geben", sagte ein Börsianer.
Europaweit erholten sich die Finanzwerte von ihren anfänglichen Verlusten, der DJ Branchenindex notierte 0,7 Prozent höher. Händler verwiesen auf Aussagen von Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein, der sich während der Frankfurter Bankenkonferenz zuversichtlich für die Branche geäußert hatte. Deutsche Bank kletterten gut ein Prozent, in Paris lagen die Papiere der Societe Generale 1,5 Prozent höher, in London stiegen Barclays um 3,2 Prozent. Goldman-Sachs-Aktien stiegen in New York um 1,5 Prozent.
In Frankfurt waren wie europaweit Autowerte gefragt, der DJ Branchenindex stieg um 3,5 Prozent. So zählten BMW mit einem Plus von 7,7 Prozent zu den größten Dax-Gewinnern, nachdem sich Morgan Stanley, Credit Suisse und RBS positiv zu dem Autobauer geäußert hatten. Die Analysten von Morgan Stanley begründeten ihren Optimismus unter anderem damit, dass sie eine Erholung des US-Automarktes erwarten. RBS erhöhte zudem das Kursziel für Daimler auf 32 Euro, die Titel gewannen 3,5 Prozent auf 33,31 Euro. In Paris verteuerten sich Renault-Aktien um sieben Prozent, nachdem Konzernchef Carlos Ghosn in einem Zeitungsinterview erklärt hatte, die Finanzkrise sei überwunden. Die Erholung werde allerdings schrittweise vorangehen, und das werde einige Jahre dauern. "Das ist ein ziemliche Änderung im Tonfall von Ghosn, der zuletzt sehr vorsichtig war", sagte ein Händler. Die Aktien des Konkurrenten Peugeot verteuerten sich um knapp sechs Prozent.
Solaraktien profitierten von guten Nachrichten aus der Branche. Am Vortag hatte die amerikanische Suntech Power Holding mitgeteilt, dass die Nachfrage nach Solarstrom weltweit - und besonders in Deutschland - im vergangenen Monat deutlich gestiegen sei. Die Aktien des norwegischen Wafer- und Siliziumproduzenten Renewable Energy (REC) stiegen um 6,6 Prozent, im deutschen TecDax sonnten sich Solarworld, Q-Cells und SMA Solar in Zuwächsen von bis zu 7,2 Prozent.
Im MDax schossen Continental-Papiere um 10,5 Prozent nach oben. Nach monatelangem Streit zwischen Conti und seinem Großaktionär Schaeffler soll Linde-Chef Wolfgang Reitzle als neuer Aufsichtsratschef nun für Ruhe bei dem zweitgrößten deutschen Autozulieferer sorgen.
Quelle: ntv.de, sla/rts/dpa