Versorger ziehen Markt hoch Dax mit Energie-Schub
06.09.2010, 18:00 UhrDie Einigung auf längere Laufzeiten für Atomkraftwerke treibt zum Wochenstart die Aktien von Energieversorgern in die Höhe. Ungebremste Freude will auf dem Parkett jedoch nicht aufkommen - und das hat gleich mehrere Gründe.
Die geplante Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken in Deutschland hat dem Dax zu Wochenbeginn zu einem leichten Plus verholfen. Ausgebremst wurde der Markt jedoch von einem Feiertag in den USA.
Der Dax schloss am Montag nach schwachen Umsätzen 0,3 Prozent höher bei 6155 Punkten. Die Nebewerteindex MDax trat hingegen bei 8508,33 Punkten nahezu auf der Stelle. Der TecDax legte 0,5 Prozent zu auf 769,63 Punkte.
"Der ausgehandelte Atom-Kompromiss ist der einzige Impulsgeber," sagte ein Händler. Da die Weltleitbörse in New York wegen eines Feiertages geschlossen war, fehlte den europäischen Märkten eine wichtige Orientierungsmarke.
Die wirtschaftliche Lage in den USA blieb dennoch eines der wichtigsten Gesprächsthemen in den Handelsräumen. "Die Anleger sind weiterhin skeptisch, was den Zustand der US-Wirtschaft betrifft und warten lieber die nächsten Konjunkturdaten ab," sagte ein Börsianer. Der Kalender für die neue Woche liest sich allerdings recht übersichtlich. Interessant wird es wohl erst am Mittwoch, wenn die US-Notenbank ihr Beige Book über die wirtschaftliche Entwicklung in den vergangenen Wochen vorlegt.
Anleger strahlen
Zu den größten Dax-Gewinnern gehörten die Aktien der beiden Versorger Eon und RWE mit Kursgewinnen von jeweils 1,8 Prozent. Zeitweilig lagen sie über drei Prozent höher. Die B undesregierung hatte am Wochenende beschlossen, im Schnitt erst zwölf Jahre später als bislang geplant den Stecker für die deutschen Atomkraftwerke zu ziehen. Analysten erklärten, der Beschluss falle für die Versorger noch besser aus als ursprünglich angenommen. Energiekonzerne wie Eon oder RWE würden bei den Kompensationen für die längeren Laufzeiten weit weniger belastet als erwartet. Marktanalyst Heino Ruland von Ruland Research warnte jedoch, dass die Laufzeit-Verlängerung noch nicht in trockenen Tüchern sei. Schließlich sei noch unklar, ob der B undesrat zustimmen müsse. Außerdem habe die SPD bereits angekündigt, die Verlängerung im Falle einer Regierungsübernahme rückgängig machen zu wollen. Ein weiterer Börsianer gab zu bedenken: "Es bleibt die Frage, wie hoch der Investitionsbedarf für zusätzliche Sicherheit der Atomkraftwerke ist."
Mit dem stärksten Tagesplus gingen die Papiere der Deutschen Börse aus dem Handel. Befeuert von einem starken Monatsstart am Aktienmarkt legten die Papiere 2,1 Prozent zu. Mit steigenden Umsätzen rechnen Anleger dabei auch mit guten Geschäften des Börsenbetreibers. Die Abwicklungstochter Clearstream hatte zudem für August einen Anstieg bei den Abwicklungstransaktionen zum Vorjahresmonat um 17 Prozent verbucht.
Zu den Favoriten im Dax zählen außerdem die Aktien der Commerzbank mit einem Kursgewinn von 1,4 Prozent. F undamentale Gründe für den Anstieg waren nicht erkennbar, Händler diagnostizierten jedoch noch etwas Nachholbedarf für die Aktie.
HeidelbergCement drehten im Verlauf ins Plus und schlossen 1,7 Prozent fester. Händlern zufolge profitierten die Titel des Baustoffkonzerns von der Aussicht gute US-Geschäfte. US-Präsident Barack Obama plant offenbar ein milliardenschweres Infrastruktur-Programm.
Gefragt waren zudem Stahlwerte. Als Auslöser nannten Händler einen Bericht des "Handelsblatt", wonach Stahlkocher die Preise Anfang Oktober um r und fünf Prozent anheben wollen. Im Dax stiegen ThyssenKrupp um ein Prozent, im MDax Salzgitter um 1,4 Prozent und Klöckner & Co. um 2 Prozent. Im Kleinwerte-Index gewannen SKW Stahl nach zwischenzeitlich deutlich stärkeren Zuwächsen schlussendlich 0,5 Prozent.
Merck fürchtet Pillen-Knick
Auf der Verliererseite standen die Aktien des Pharma- und Chemiekonzerns Merck mit einem Minus von 0,7 Prozent. Die Papiere des Konkurrenten Bayer holten ihre Kursverluste wieder auf und schlossen unverändert. Berliner Koalitionskreisen zufolge muss sich die Branche auf niedrige Umsätze mit privaten Krankenversicherern einstellen.
Gemischt fiel das Bild bei den Autowerten aus: Volkswagen legten nach einer Kaufempfehlung der Citigroup 0,4 Prozent zu. Dax-Schlusslicht waren hingegen mit einem Minus von einem Prozent Daimler-Aktien. Finanzchef Bodo Uebber hatte im Reuters-Interview angekündigt, Daimler wolle für das laufende Geschäftsjahr wieder eine Dividende ausschütten wolle. "Die Nachricht wurde offenbar für Gewinnmitnahmen genutzt", sagte ein Händler.
An die MDax-Spitze setzten sich die Aktien des Bezahlfernsehsenders Sky mit einem Plus von 3,7 Prozent. Unternehmenschef Brian Sullivan will den defizitären Sender ohne weitere Kapitalspritze in die schwarzen Zahlen bringen. Lediglich Brenntag schaffte ebenfalls ein Plus von 3,7 Prozent.
Auf der Verliererliste im Nebenwerte-Index standen Bauer, die mit einem Minus von 1,6 Prozent auf den bevorstehenden Abstieg in den SDax reagierten. Sie werden ersetzt durch Axel Springer, die dagegen 1,6 Prozent höher notierten.
Quelle: ntv.de, nne/rts/dpa-AFX