Zurückhaltende Anleger Dax mit Verlusten
12.06.2009, 17:40 UhrNach den Gewinnen des Vortages hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag Verluste hinnehmen müssen. Händler beklagten erneut die geringen Umsätze und die dünne Nachrichtenlage.
Nach den Gewinnen des Vortages hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag Verluste hinnehmen müssen. Händler beklagten erneut die geringen Umsätze und die dünne Nachrichtenlage.
Der Dax schloss um 0,7 Prozent leichter bei 5069 Punkten. Der MDax fiel um 0,1 Prozent auf 5957 Zähler. Der TecDax verzeichnete ein Minus von 0,9 Prozent und lag bei 654 Punkten.
Wie erwartet leicht unter Konsens ist der Index der US-Verbraucherstimmung an der Uni Michigan erschienen. Mit 69,0 ist im Juni die Konsenserwartung von 69,8 nicht erreicht worden. "Das ist aber nicht schlimm", sagt ein Händler: "Hauptsache ein Anstieg". Im Vormonat Mai waren noch 68,7 Punkte erreicht worden.
Überdurchschnittliche Kursgewinne wiesen im Dax in erster Linie als defensiv geltende Titel auf; Zykliker hingegen blieben tendenziell hinter dem Markt zurück. So legten Merck um 2,1 Prozent zu; Fresenius MC rückten um 1,8 Prozent vor. Auch europaweit tendieren die Pharmawerte fester, nachdem die Weltgesundheitsorganisation WHO die Schweinegrippe zur Pandemie erklärt hat.
Schwach präsentierten sich die Stahlwerte. Salzgitter gaben 3,0 Prozent, ThyssenKrupp 2,6 Prozent nach.
Für Telekom ging es zusätzlich durch eine Heraufstufung des Wettbewerbers BT Group gestützt um 1,2 Prozent nach oben.
VW verloren 2,6 Prozent, K+S 0,2 Prozent. Adidas verbilligten sich nach satten Aufschlägen während der beiden vorangegangenen Handelstage um 3,6 Prozent.
Im MDax ging es für Arcandor um 8,6 Prozent nach oben. Händler verwiesen auf einen Zeitungsbericht, dem zufolge die Karstadt-Kaufhäuser im ersten Geschäftshalbjahr einen operativen Gewinn von sieben Mio. Euro erwirtschaftet haben.
ProSiebenSat.1 verteuerten sich um 6,3 Prozent. Die Aktien profitieren von einer Heraufstufung auf "Buy" von "Hold" durch die Deutsche Bank. Das Kursziel wurde auf sieben Euro von 1,70 Euro erhöht.
Quelle: ntv.de, wne/rts/DJ