Balsam für Börsianerseele Dax mit kräftigem Plus
25.06.2008, 17:45 UhrDie deutschen Aktienindizes haben sich am Mittwoch nach Tagen mit zum Teil kräftigen Verlusten durchweg im positiven Bereich bewegt. Allerdings waren die Handelsvolumina vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank nicht sehr groß.
Am Markt sei nicht nur auf den Anpfiff zum ersten Halbfinalspiel der Fußball-Europameisterschaft zwischen Deutschland und Türkei, sondern auch auf das Sitzungsergebnis der US-Währungshüter gewartet worden, erklärten Börsianer die Zurückhaltung der Marktteilnehmer. Zwar wurde noch nicht mit einer Zinserhöhung gerechnet, dafür dürften den Erläuterungen der Währungshüter und möglichen Tendenzen in Richtung Zinserhöhung umso mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht werden.
Zusätzliche positive Impulse brachten die überraschend hohen US-Öllagerbestände. Der Dax baute nach der Bekanntgabe der Daten am Nachmittag seine Gewinne noch aus. "Hier werden im Moment einige Shorts geschlossen, nachdem der Markt zuletzt doch sehr skeptisch gewesen ist", kommentierte ein Händler.
Der Dax schloss mit einem ordentlichen Plus von 1,3 Prozent bei 6618 Zählern. Der MDax kletterte um 1,1 Prozent auf 9347 Punkte. Der TecDax legte um 1,6 Prozent auf 816 Zähler zu.
Spekulationen um die Übernahme der Postbank kochten erneut hoch und sorgten für Kursgewinne im Finanzsektor: Die Vorbereitungen für die Öffnung der Bücher der Post-Tochter laufen auf Hochtouren, verlautete aus entsprechenden Kreisen. Händlern zufolge kursierten im Handelsverlauf verschiedenste Gerüchte. So soll die britische Bank Lloyds TSB angeblich 11 Mrd. Euro oder 67 Euro je Postbank-Titel bieten. Die gleiche Summe werde auch die Deutsche Bank auf den Tisch legen, wollten andere Marktteilnehmer wissen. Börsianern zufolge äußerten sich jedoch weder die Briten noch die anderen als potentielle Käufer ins Spiel gebrachten Finanzinstitute bisher zu den Gerüchten. Die Titel der Postbank legten um 6,8 Prozent zu.
Die Spekulationen verhalfen auch den anderen Bankentiteln zu kräftigen Kursgewinnen. Deutsche Bank gewannen 2,5 Prozent. Commerzbank legten gar um 3,1 Prozent zu. Aktien der Deutschen Post stiegen indes um 0,5 Prozent.
Stahlwerte litten weiter unter den gestiegenen Preisen für Eisenerz. Nach Rio Tinto hat einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge BHP Billiton ähnlich starke Preisanhebungen durchgesetzt. ThyssenKrupp verloren als schwächster Dax-Wert 2,8 Prozent. Salzgitter gaben 2,2 Prozent ab.
Die Kurse von Immobilienwerte gingen nach einem Kommentar von Merrill Lynch in die Knie. Gagfah brachen im MDax um 10,9 Prozent ein. Die Analysten hatten das Kursziel für die Aktien von 10 auf 6 Euro zurückgenommen und das Papier mit "Underperform" bewertet. Das neue Kursziel reflektiere einen Rückgang der Werte von Wohnimmobilien um 20 Prozent, berücksichtige aber den ordentlichen kurzfristigen Kapitalfluss, hieß es in der Studie. Die Titel der Deutsche Wohnen stürzten im SDax um 17,8 Prozent ab. Hier hatte Merrill Lynch das Ziel noch drastischer von 10 auf 3 Euro reduziert und die Titel mit "Underperform" bestätigt.
Im TecDax stiegen Kontron stiegen nach einer Bestätigung der Unternehmensziele um 6,5 Prozent. Ein Analyst wertete die Prognosebestätigung kurz vor der Hauptversammlung als Maßnahme, um den starken Kursverlusten in jüngster Zeit entgegenzusteuern. Singulus gewannen nach einem neuen Auftrag für DVD-Anlagen 5,0 Prozent. Analysten bezeichneten den Auftrag allerdings als "normales operatives Geschäft".
Quelle: ntv.de