Knapp über 4850 Punkte Dax prescht ins Plus
18.05.2009, 17:50 UhrNach dem freundlichen Handelsstart an der Wall Street haben positive Analystenkommentare zur US-Bankenbranche auch den deutschen Finanztiteln zu kräftigen Kursgewinnen verholfen. Getragen von einer breiten Aufwärtsbewegung, an der mit Titeln wie Adidas und Metro auch konjunktursensible Werte teilnahmen, ging der Dax mit einem Plus von 2,4 Prozent bei 4851 Punkten aus dem Handel. Der MDax schloss 3,02 Prozent höher bei 5767 Zählern. Der TecDax stieg mit plus 1,12 Prozent etwas verhaltener nach oben auf 608 Punkte.
An der Spitze des Dax standen die Aktien der Commerzbank mit einem Aufschlag von 9,05 Prozent. Zuvor hatten sich Analysten von Goldman Sachs und Citigroup positiv zu US-Großbanken wie Bank of America und Morgan Stanley geäußert. Die Papiere der Deutschen Bank verteuerten sich als zweitstärkster Wert im Dax um 7,2 Prozent.
Daneben kamen mit den Zahlen der US-Baumarktkette Lowe's ermutigende Signale aus dem amerikanischen Einzelhandel. Gewinn- und Umsatzminus des Home-Depot-Rivalen waren deutlich kleiner als erwartet ausgefallen. Beobachter werteten das als Hinweis auf eine überraschend robuste Perspektive für den Privatkonsum in den USA. Vor diesem Hintergrund ging es auch für deutsche Konsumgüter-Titel mit starkem US-Geschäft kräftig nach oben. So stiegen die Aktien des Sportartikelherstellers Adidas 6,2 Prozent. Ebenfalls stark gesucht waren die Papiere von Hannover Rück mit plus 6,4 Prozent und Allianz mit plus 3,2 Prozent.
Gesprächsthema am Markt war erneut die Zukunft von Volkswagen (VW) und Porsche: Der Wolfsburger Autobauer sagte ein für Montag geplantes Gespräch mit dem Sportwagenhersteller und Großaktionär ab. Darüber, wie es mit den Verhandlungen weitergehen soll, gab es aber unterschiedliche Angaben. Der VW-Aufsichtsratschef und Porsche-Großaktionär Ferdinand Pich fehlte auf der Porsche-Aufsichtsratssitzung, auf der laut Berichten über eine Kapitalerhöhung um vier bis fünf Milliarden Euro sowie die Inanspruchnahme staatlicher Hilfen beraten wurde. Zuletzt sagte Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück, der Sportwagenbauer bleibe eigenständig. Ein Händler sagte: "Die Atmosphäre zwischen beiden Unternehmen heizt sich auf und ich würde die Finger von beiden Aktien lassen." Die Porsche-Titel lagen am Abend knapp unter dem Schlusskurs vom Vortag bei 41,21 Euro. Die im Dax notierten VW-Stammaktien verbesserten sich um 2,1 Prozent auf 225,05 Euro.
Zu den größten MDax-Gewinnern zählten mit einem Plus von 9,13 Prozent auf 2,27 Euro die Aktien von Arcandor. Kreisen zufolge will Metro die Karstadt-Warenhäuser von Arcandor mit seinen eigenen Kaufhof-Häusern zusammenlegen. Analysten äußerten sich allerdings skeptisch. Die Warenhäuser gehörten schließlich nicht zum Metro-Kerngeschäft, betonte Kepler-Experte Cedric Lecasble. "Das wäre eine großartige Idee für Metro, aber unserer Meinung nach zu gut um wahr zu sein", urteilten die Analysten der Commerzbank. Marktanalyst Heino Ruland von Ruland Research betonte, Metro wolle mit einem solchen Schritt verhindern, dass Arcandor Staatshilfen erhalte, da dies Kaufhof Wettbewerbsnachteile brächte.
Als stärkster Wert im MDax erwiesen sich am Abend Kl öckner & Co. Die Aktien des Stahlhändler stiegen 10,5 Prozent auf 13,43 Euro.
Quelle: ntv.de, dpa / rts